Führungssysteme machtpolitisch betrachtet

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. / Reihlen, Markus.
In: Zeitschrift für Führung und Organisation, Vol. 50, No. 6, 10.1997, p. 348-354.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f852c4ff263340b38871d00cc5c90652,
title = "F{\"u}hrungssysteme machtpolitisch betrachtet",
abstract = "Unternehmen sind nicht nur als zweckrational organisierte Systeme zu verstehen, sondern stellen gerade eine Arena f{\"u}r politisches Handeln von Akteuren dar. F{\"u}hrungssysteme sind als politische Systeme zu begreifen, in denen einzelne Akteure Einflu{\ss} auf die Entscheidungsfindungsprozesse nehmen, indem sie Machtgrundlagen zur Durchsetzung ihrer Interessen mobilisieren. Auch wenn in der organisationstheoretischen Literatur die politische Dimension von F{\"u}hrungssystemen nicht g{\"a}nzlich neu ist, so wird sie doch in der aktuellen Diskussion um neuere Organisationskonzepte h{\"a}ufig vernachl{\"a}ssigt oder ausgeblendet. Die in Wissenschaft und Praxis formulierten Beitr{\"a}ge eines neuen F{\"u}hrungsparadigmas, das auf Selbstorganisation, hohe Entscheidungsautonomie und eine netzwerkartige Struktur von Autorit{\"a}t, Kontrolle und Kommunikation beruht sowie hierarchische Strukturen konsequent in Frage stellt, m{\"u}ssen deutliche Konsequenzen f{\"u}r die grunds{\"a}tzliche Ausrichtung der Entscheidungsfindungs- und politischen Willensbildungsprozesse haben. Zielsetzung dieses Beitrages ist es, eine konzeptionelle Aufarbeitung der politischen Dimension von F{\"u}hrungssystemen vorzustellen. Dabei werden vier idealtypische politische F{\"u}hrungssysteme entwickelt und Implikationen herausgearbeitet.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Markus Reihlen",
year = "1997",
month = oct,
language = "Deutsch",
volume = "50",
pages = "348--354",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrung und Organisation",
issn = "0722-7485",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Führungssysteme machtpolitisch betrachtet

AU - Reihlen, Markus

PY - 1997/10

Y1 - 1997/10

N2 - Unternehmen sind nicht nur als zweckrational organisierte Systeme zu verstehen, sondern stellen gerade eine Arena für politisches Handeln von Akteuren dar. Führungssysteme sind als politische Systeme zu begreifen, in denen einzelne Akteure Einfluß auf die Entscheidungsfindungsprozesse nehmen, indem sie Machtgrundlagen zur Durchsetzung ihrer Interessen mobilisieren. Auch wenn in der organisationstheoretischen Literatur die politische Dimension von Führungssystemen nicht gänzlich neu ist, so wird sie doch in der aktuellen Diskussion um neuere Organisationskonzepte häufig vernachlässigt oder ausgeblendet. Die in Wissenschaft und Praxis formulierten Beiträge eines neuen Führungsparadigmas, das auf Selbstorganisation, hohe Entscheidungsautonomie und eine netzwerkartige Struktur von Autorität, Kontrolle und Kommunikation beruht sowie hierarchische Strukturen konsequent in Frage stellt, müssen deutliche Konsequenzen für die grundsätzliche Ausrichtung der Entscheidungsfindungs- und politischen Willensbildungsprozesse haben. Zielsetzung dieses Beitrages ist es, eine konzeptionelle Aufarbeitung der politischen Dimension von Führungssystemen vorzustellen. Dabei werden vier idealtypische politische Führungssysteme entwickelt und Implikationen herausgearbeitet.

AB - Unternehmen sind nicht nur als zweckrational organisierte Systeme zu verstehen, sondern stellen gerade eine Arena für politisches Handeln von Akteuren dar. Führungssysteme sind als politische Systeme zu begreifen, in denen einzelne Akteure Einfluß auf die Entscheidungsfindungsprozesse nehmen, indem sie Machtgrundlagen zur Durchsetzung ihrer Interessen mobilisieren. Auch wenn in der organisationstheoretischen Literatur die politische Dimension von Führungssystemen nicht gänzlich neu ist, so wird sie doch in der aktuellen Diskussion um neuere Organisationskonzepte häufig vernachlässigt oder ausgeblendet. Die in Wissenschaft und Praxis formulierten Beiträge eines neuen Führungsparadigmas, das auf Selbstorganisation, hohe Entscheidungsautonomie und eine netzwerkartige Struktur von Autorität, Kontrolle und Kommunikation beruht sowie hierarchische Strukturen konsequent in Frage stellt, müssen deutliche Konsequenzen für die grundsätzliche Ausrichtung der Entscheidungsfindungs- und politischen Willensbildungsprozesse haben. Zielsetzung dieses Beitrages ist es, eine konzeptionelle Aufarbeitung der politischen Dimension von Führungssystemen vorzustellen. Dabei werden vier idealtypische politische Führungssysteme entwickelt und Implikationen herausgearbeitet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 50

SP - 348

EP - 354

JO - Zeitschrift für Führung und Organisation

JF - Zeitschrift für Führung und Organisation

SN - 0722-7485

IS - 6

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Independent local lists in East and West Germany
  2. Training der unternehmerischen Selbstständigkeit
  3. The impact of governance on integrated reporting
  4. Fernunterricht und neue informations-technologien
  5. Introduction to Music and the Politics of Memory
  6. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  7. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  8. Interdisciplinary and transdisciplinary research
  9. Preventing the onset of major depressive disorder
  10. Is There Such a Thing as Transnational Family Law?
  11. "We'll put a boot in your ass - it's the American way"
  12. Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben
  13. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  14. Measuring what matters in sustainable consumption:
  15. CSR, moral licensing and organizational misconduct
  16. Smart homes and the control of indoor air quality
  17. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  18. Reduction of capital tie up for assembly processes
  19. Towards a national ecosystem assessment in Germany
  20. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  21. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  22. Fines for Absuse of Dominance in "High tech" Markets
  23. Near Field Communication im Destinationsmanagement
  24. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  25. The dependency of the banks’ assets and liabilities
  26. Corporate social responsibility and dividend policy
  27. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  28. Moral licensing and corporate social responsibility
  29. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
  30. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  31. Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes
  32. Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II"
  33. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  34. Kommentierung der Art. 16: Ermöglichende Tätigkeiten