Frühe Medienbildung

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Authors

Frühkindliche Bildung hat sich an der konkreten und aktuellen Lebenswirklichkeit von Kindern zu orientieren. Und ein markantes Charakteristikum der heutigen Kindheit ist ihre Eigenschaft als Medienkindheit. Das gilt auch schon für Kinder im Vorschulalter, die sowohl als Medienrezipienten als auch als Warenkonsumenten fungieren und in beiderlei Hinsicht eine relevante Zielgruppe darstellen (vgl. Paus-Hasebrink und Kulterer 2014; Egmont Ehapa 2013). Als pädagogische, aber auch bildungspolitische Reaktion auf diese Mediatisierung der Kindheit mit den damit einhergehenden Anforderungen und Verlockungen gewinnt gegenwärtig Medienkompetenz und -bildung einen immer gewichtigeren Stellenwert in der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Kinder, so die Forderung, sollen in der technisierten Wissensgesellschaft Medien eigenverantwortlich und selbstverantwortlich handhaben und sie als Wissens- und Entwicklungsressource nutzen können. Das dazu notwendige Wissen und Können erlernen Kinder informell z.B. im «ökologischen Zentrum» (Baacke 1999), dem Elternhaus, und zunehmend auch in der Gleichaltrigengruppe. Allerdings garantieren diese Lebenskontexte von Kindern nicht für alle eine hinreichende Vorbereitung auf die Medienwelt, z.B. weil die Kovarianz von sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung auch für Medienbildung gilt. Im Hinblick auf systematisches und strukturiertes Lernen vor der Schule geraten in der Folge Kindertagesstätten konsequent in den Fokus einer öffentlich zu sichernden Medienbildung in der Phase der Vorschulkindheit. Diese ansonsten eher fürsorglichen und erzieherischen, statt qualifizierenden Einrichtungen der frühkindlichen Bildung sollen medienpädagogisch aktiv werden und, was ein Novum darstellt oder sogar auf Ressentiments stößt, auch auf die Nutzung der Welt neuer und digital-vernetzter Medien vorbereiten. Im Rahmen der Professionalisierung der Frühpädagogik und des damit einhergehend gestärkten Bildungsauftrags der Kindertagesstätten wird innerhalb der Bildungspläne der Bundesländer neben weiteren Bildungsaufgaben eine solche Erwartungshaltung an ErzieherInnen formuliert (vgl. Friedrichs und Meister 2015; Neuß 2013). Da der Bereich der Medienbildung jedoch nach wie vor einen eher geringen Stellenwert in den vorschulischen Einrichtungen einnimmt (vgl. Institut für Demoskopie Allensbach 2015), werden ErzieherInnen trotz solcher Forderungen realiter eher punktuell und in Pilotprojekten fortgebildet. Der bislang eher medienabstinente bis medienfeindliche Sektor der frühkindlichen Bildung scheint sich also faktisch in der Bundesrepublik Deutschland nur langsam in Richtung professioneller Medienkompetenzförderung zu bewegen.
Original languageGerman
Place of PublicationZürich
PublisherPädagogische Hochschule Zürich
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2015
Externally publishedYes

Publication series

NameMedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
No.22
ISSN (Print)1424-3636

Recently viewed

Researchers

  1. Lena Hampe

Publications

  1. The Weeping Earth
  2. Social and dimensional comparison effects on academic self-concepts and self-perceptions of effort in elementary school children
  3. A short review on diffusion coefficients in magnesium alloys and related applications
  4. The professional identity of gameworkers revisited
  5. Dogmatics
  6. Play as a creative misuse
  7. A fragile kaleidoscope
  8. Habitat specialization, distribution range size and body size drive extinction risk in carabid beetles
  9. Good-Practice-Sammlung
  10. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  11. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  12. The Trans-human Paradigm and the Meaning of Life
  13. Interarchive
  14. Public Interest Litigation avant la lettre? Questions of Standing in the Wimbledon Case
  15. Deformation Mechanisms and Formability Window for As-Cast Mg-6Al-2Ca-1Sn-0.3Sr Alloy (MRI 230D)
  16. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  17. Organizing Creativity in the Innovation Journey
  18. Simulation and training in work settings
  19. Links between RCEs and Higher Education Institutions
  20. Effects of a temporary asymmetrical occlusion block on upper body posture
  21. All's Well That Ends Well
  22. Carbon footprinting of large product portfolios. Extending the use of Enterprise Resource Planning systems to carbon information management
  23. The framing of sustainable finance in charitable foundations—findings from a qualitative study
  24. Complementary biomass strategy
  25. Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum?
  26. Mit Steckwürfel und Geobrett
  27. Mellor, David Hugh (1938- )

Press / Media

  1. Die Welt im Blick