Central problems related to the implementation of employee-driven innovation in large firms

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Marta Schulz
Kaum ein Bereich verändert sich aktuell so sehr wie das Management von Innovationen. Hier ist eine deutliche Trendwende darin zu spüren, wie Unternehmen neue Ideen generieren, wo sie danach suchen und wie sie Innovationen umsetzen. Da Unternehmen ihre Innovationsziele längst nicht mehr nur mit einer eigenen F&E-Abteilung erreichen können, findet eine Öffnung der Innovationsprozesse statt. Diese hat das Ziel, vielversprechende Quellen von Innovation außerhalb der Grenzen der F&E-Abteilung zu nutzen. Dazu zählen auch die eigenen Mitarbeiter, die außerhalb der F&E-Abteilung tätig sind. Die Ansicht, dass theoretisch jeder Mitarbeiter zu der Innovationsfähigkeit beitragen kann führte dazu, dass die eigenen Mitarbeiter als Quelle von Innovation immer Stärker in den Fokus von Unternehmen rücken. Während es im Internet eine Reihe von Mythen und Geschichten von etablierten Großunternehmen gibt, die darüber erzählen, wie erfolgreich sie ihre Mitarbeiter zu Innovation motivieren und deren kreative Ideen in innovative Produkte und Prozesse umsetzen, sieht die Realität häufig leider anders aus. Die vorhandenen Unternehmensstrukturen sowie falsche Maßnahmen zur Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter führen nicht selten zu einer weiten Verfehlung der gesetzten Innovationsziele.

Diese Publikation zeigt auf, mit welchen Problemen große produzierende Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie das Innovationspotenzial ihrer Mitarbeiter nutzen wollen und erläutert die Ursachen dieser Probleme. Auf diese Art und Weise werden Faktoren aufgezeigt, die entscheidend für den Innovationserfolg sind. Darüber hinaus beinhaltet die Studie Methoden und Strategien, die Unternehmen zu einer erfolgreicheren Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter verhelfen sollen sowie Best-Practice-Beispiele zur Ausgestaltung des unternehmensweiten Innovationsmanagements. Die Untersuchung basiert auf einer Bestandsanalyse mehrerer Großunternehmen aus dem produzierenden Sektor.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten254
ISBN (Print)978-3-8300-9610-8, 3-8300-9610-0
ISBN (elektronisch)978-3-339-09610-4
PublikationsstatusErschienen - 2017

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Band481
ISSN (Print)1437-787X

Bibliographische Notiz

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2017

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ines Carstensen

Publikationen

  1. Mindfulness and cognitive-behavioral strategies for psychological detachment
  2. Evidence-Based Management and Organisational Reality
  3. Pitfalls in the Study of Democratization
  4. When Bees Smell Like Trees
  5. Intra- and interspecific hybridization in invasive Siberian elm
  6. Multidimensional approaches in ecosystem services assessment
  7. Pressured to be proud? Investigating the link between perceived norms and intergroup attitudes in members of disadvantaged minority groups
  8. From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society
  9. Anspruch und Klage
  10. Characterization of grain microstructure development in the aluminum alloy EN AW-6060 during extrusion
  11. Heterogeneity in the Speed of Capital Structure Adjustment across Countries and over the Business Cycle
  12. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  13. Wissen im Zeitalter der Simulation
  14. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  15. Semi-infinite Optimierung
  16. Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen?
  17. Proactivity and Adaptability
  18. Exploring the role of intentions and expectations in continuing professional development in sustainability education
  19. Basics Kooperativer Rhetorik im Studium
  20. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  21. Fieldwork meets crisis: Introduction
  22. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  23. Destinationale Governance-Analyse
  24. Inquiry-based learning in sustainability science
  25. Warum Selbstevaluation?
  26. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  27. Risk and Security
  28. To the unknown reader: Constructing absent readership in the eighteenth-century novel: Fielding, Sterne and Richardson
  29. Managerial Eco-Control in Manufacturing and Process Industries
  30. Rechenwege-Quartett
  31. NePAD als Selbstbindungslogik
  32. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  33. Computerscreen und Tafelbild