Central problems related to the implementation of employee-driven innovation in large firms

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Marta Schulz
Kaum ein Bereich verändert sich aktuell so sehr wie das Management von Innovationen. Hier ist eine deutliche Trendwende darin zu spüren, wie Unternehmen neue Ideen generieren, wo sie danach suchen und wie sie Innovationen umsetzen. Da Unternehmen ihre Innovationsziele längst nicht mehr nur mit einer eigenen F&E-Abteilung erreichen können, findet eine Öffnung der Innovationsprozesse statt. Diese hat das Ziel, vielversprechende Quellen von Innovation außerhalb der Grenzen der F&E-Abteilung zu nutzen. Dazu zählen auch die eigenen Mitarbeiter, die außerhalb der F&E-Abteilung tätig sind. Die Ansicht, dass theoretisch jeder Mitarbeiter zu der Innovationsfähigkeit beitragen kann führte dazu, dass die eigenen Mitarbeiter als Quelle von Innovation immer Stärker in den Fokus von Unternehmen rücken. Während es im Internet eine Reihe von Mythen und Geschichten von etablierten Großunternehmen gibt, die darüber erzählen, wie erfolgreich sie ihre Mitarbeiter zu Innovation motivieren und deren kreative Ideen in innovative Produkte und Prozesse umsetzen, sieht die Realität häufig leider anders aus. Die vorhandenen Unternehmensstrukturen sowie falsche Maßnahmen zur Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter führen nicht selten zu einer weiten Verfehlung der gesetzten Innovationsziele.

Diese Publikation zeigt auf, mit welchen Problemen große produzierende Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie das Innovationspotenzial ihrer Mitarbeiter nutzen wollen und erläutert die Ursachen dieser Probleme. Auf diese Art und Weise werden Faktoren aufgezeigt, die entscheidend für den Innovationserfolg sind. Darüber hinaus beinhaltet die Studie Methoden und Strategien, die Unternehmen zu einer erfolgreicheren Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter verhelfen sollen sowie Best-Practice-Beispiele zur Ausgestaltung des unternehmensweiten Innovationsmanagements. Die Untersuchung basiert auf einer Bestandsanalyse mehrerer Großunternehmen aus dem produzierenden Sektor.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten254
ISBN (Print)978-3-8300-9610-8, 3-8300-9610-0
ISBN (elektronisch)978-3-339-09610-4
PublikationsstatusErschienen - 2017

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Band481
ISSN (Print)1437-787X

Bibliographische Notiz

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2017

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Incorporation of Indigenous and Local Knowledge in Central Arctic Ocean Fisheries Management
  2. Probing alignment of personal and organisational values for sustainability
  3. Governing Transitions towards Sustainable Agriculture - Taking Stock of an Emerging Field of Research
  4. Bildung ohne Verfallsdatum
  5. Simulation of Electric Arcing in HVDC Relays During a Short Circuit Situation
  6. Robust measurement of (heavy-tailed) risks
  7. Pitfalls in the Study of Democratization
  8. Καλλιτέχνιδες, φίλες, αδερφές, νοικοκυρές, ερωμένες, εργαζόμενες ... Ο απόηχος της φεμινιστικής καλλιτεχνικής πρωτοπορίας
  9. Multidimensional approaches in ecosystem services assessment
  10. Pressured to be proud? Investigating the link between perceived norms and intergroup attitudes in members of disadvantaged minority groups
  11. Identifying business opportunities for sustainable development
  12. Sustainablity Communication - An Introduction
  13. READY! Un programma per stimolare la prontezza decisionale
  14. Video
  15. Embedding higher education into a Real-World Lab
  16. "Performing Life"
  17. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  18. Tree diversity, tree growth, and microclimate independently structure Lepidoptera herbivore community stability
  19. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit.
  20. Joe Lederer: Das Mädchen George
  21. Comparative Regionalism beyond Europe versus the Rest
  22. Imagology Meets Children's Literature
  23. Semi-infinite Optimierung
  24. Leading digital innovation in schools
  25. Nonuniform Markov geometric measures
  26. Financing Consumer (Co-)Ownership of Renewable Energy Sources
  27. Exploring the role of intentions and expectations in continuing professional development in sustainability education
  28. Zeit für eine Gemeinwohlstrategie
  29. Developing key competencies for sustainable development in higher education