Central problems related to the implementation of employee-driven innovation in large firms

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Marta Schulz
Kaum ein Bereich verändert sich aktuell so sehr wie das Management von Innovationen. Hier ist eine deutliche Trendwende darin zu spüren, wie Unternehmen neue Ideen generieren, wo sie danach suchen und wie sie Innovationen umsetzen. Da Unternehmen ihre Innovationsziele längst nicht mehr nur mit einer eigenen F&E-Abteilung erreichen können, findet eine Öffnung der Innovationsprozesse statt. Diese hat das Ziel, vielversprechende Quellen von Innovation außerhalb der Grenzen der F&E-Abteilung zu nutzen. Dazu zählen auch die eigenen Mitarbeiter, die außerhalb der F&E-Abteilung tätig sind. Die Ansicht, dass theoretisch jeder Mitarbeiter zu der Innovationsfähigkeit beitragen kann führte dazu, dass die eigenen Mitarbeiter als Quelle von Innovation immer Stärker in den Fokus von Unternehmen rücken. Während es im Internet eine Reihe von Mythen und Geschichten von etablierten Großunternehmen gibt, die darüber erzählen, wie erfolgreich sie ihre Mitarbeiter zu Innovation motivieren und deren kreative Ideen in innovative Produkte und Prozesse umsetzen, sieht die Realität häufig leider anders aus. Die vorhandenen Unternehmensstrukturen sowie falsche Maßnahmen zur Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter führen nicht selten zu einer weiten Verfehlung der gesetzten Innovationsziele.

Diese Publikation zeigt auf, mit welchen Problemen große produzierende Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie das Innovationspotenzial ihrer Mitarbeiter nutzen wollen und erläutert die Ursachen dieser Probleme. Auf diese Art und Weise werden Faktoren aufgezeigt, die entscheidend für den Innovationserfolg sind. Darüber hinaus beinhaltet die Studie Methoden und Strategien, die Unternehmen zu einer erfolgreicheren Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter verhelfen sollen sowie Best-Practice-Beispiele zur Ausgestaltung des unternehmensweiten Innovationsmanagements. Die Untersuchung basiert auf einer Bestandsanalyse mehrerer Großunternehmen aus dem produzierenden Sektor.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten254
ISBN (Print)978-3-8300-9610-8, 3-8300-9610-0
ISBN (elektronisch)978-3-339-09610-4
PublikationsstatusErschienen - 2017

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Band481
ISSN (Print)1437-787X

Bibliographische Notiz

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2017

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Probing alignment of personal and organisational values for sustainability
  2. Evidence-Based Management and Organisational Reality
  3. Robust measurement of (heavy-tailed) risks
  4. Pitfalls in the Study of Democratization
  5. Organic farming affects the biological control of hemipteran pests and yields in spring barley independent of landscape complexity
  6. Autonomie der Migration
  7. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  8. Nachhaltigkeit - zentrales Element des Lüneburger Studienprogramms
  9. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  10. Heterogeneity in the Speed of Capital Structure Adjustment across Countries and over the Business Cycle
  11. Crowdsourcing
  12. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  13. Relict populations in ancient woodlands
  14. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit.
  15. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  16. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  17. Love in Paramyth
  18. Nonuniform Markov geometric measures
  19. Financing Consumer (Co-)Ownership of Renewable Energy Sources
  20. Ressourcen- oder mitgliederbasiert?
  21. Governing Climate Change by Diffusion
  22. The Problems of Modern Societies — Epistemic Design around 1970
  23. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  24. Interdisciplinary and transdisciplinary research
  25. Governance for sustainable development
  26. Inquiry-based learning in sustainability science
  27. Risk and Security

Presse / Medien

  1. Ökosteuer: pro