"Forschendes Lernen in der Schule": Ein hochschuldidaktisches Konzept

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

"Forschendes Lernen in der Schule": Ein hochschuldidaktisches Konzept. / Abels, Simone Juliane; Koliander, Brigitte.
Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesell schaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013. ed. / Sascha Bernholt. Vol. Vol. 34 Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2014. p. 79-81.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Abels, SJ & Koliander, B 2014, "Forschendes Lernen in der Schule": Ein hochschuldidaktisches Konzept. in S Bernholt (ed.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesell schaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013. vol. Vol. 34, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Kiel, pp. 79-81, 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2013, München, Germany, 17.09.13. <http://gdcp.de/images/tb2014/TB2014_79_Abels.pdf>

APA

Abels, S. J., & Koliander, B. (2014). "Forschendes Lernen in der Schule": Ein hochschuldidaktisches Konzept. In S. Bernholt (Ed.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesell schaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013 (Vol. Vol. 34, pp. 79-81). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) . http://gdcp.de/images/tb2014/TB2014_79_Abels.pdf

Vancouver

Abels SJ, Koliander B. "Forschendes Lernen in der Schule": Ein hochschuldidaktisches Konzept. In Bernholt S, editor, Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesell schaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013. Vol. Vol. 34. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) . 2014. p. 79-81

Bibtex

@inbook{67ab705c1ba14a2fa50c116b9512da5e,
title = "{"}Forschendes Lernen in der Schule{"}: Ein hochschuldidaktisches Konzept",
abstract = "Das Wahlfach „Forschendes Lernen in der Schule“ gliedert sich in 5 Phasen: Problemaufriss und Theoriearbeit, Hospitation in der Schule und Planung einer Unterrichtseinheit, Durchf{\"u}hrung, Pr{\"a}sentation sowie Reflexion des gesamten Prozesses. Aufgabe f{\"u}r 7 Lehramtsstudierende der Universit{\"a}t Wien war im WS 12/13, eine naturwissenschaftliche Unterrichtseinheit im Sinne des Forschenden Lernens in zwei Kleingruppen zu entwickeln und durchzuf{\"u}hren, die auf die heterogenen Lernvoraussetzungen der Klasse abgestimmt werden sollte (Sprache, Kognition, Alter, Gender). Das hochschuldidaktische Konzept und dessen Evaluation wird vorgestellt. Die Datenbasis der Fallstudie bilden die schriftlichen Reflexionen der Studierenden, das Instrument Beliefs About Learning Environments (BALE; Haney & Lumpe, 2003) und der TALIS LehrerInnenfragebogen zu „Beliefs on Teaching and Learning“ (OECD, 2010). Diese wurden qualitativ ausgewertet und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein Bild zu zeichnen, welche Vorstellungen die angehenden LehrerInnen vom Lehren und Lernen im Sinne des forschenden Lernens aufzeigen.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Chemie",
author = "Abels, {Simone Juliane} and Brigitte Koliander",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89088-361-8 ",
volume = "Vol. 34",
pages = "79--81",
editor = "Sascha Bernholt",
booktitle = "Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht",
publisher = "Leibniz-Institut f{\"u}r die P{\"a}dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ",
address = "Deutschland",
note = "40. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik - 2013 : Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage f{\"u}r berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, GDCP 2013 ; Conference date: 17-09-2013 Through 20-09-2013",
url = "https://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Forschendes Lernen in der Schule"

T2 - 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2013

AU - Abels, Simone Juliane

AU - Koliander, Brigitte

N1 - Conference code: 40

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Das Wahlfach „Forschendes Lernen in der Schule“ gliedert sich in 5 Phasen: Problemaufriss und Theoriearbeit, Hospitation in der Schule und Planung einer Unterrichtseinheit, Durchführung, Präsentation sowie Reflexion des gesamten Prozesses. Aufgabe für 7 Lehramtsstudierende der Universität Wien war im WS 12/13, eine naturwissenschaftliche Unterrichtseinheit im Sinne des Forschenden Lernens in zwei Kleingruppen zu entwickeln und durchzuführen, die auf die heterogenen Lernvoraussetzungen der Klasse abgestimmt werden sollte (Sprache, Kognition, Alter, Gender). Das hochschuldidaktische Konzept und dessen Evaluation wird vorgestellt. Die Datenbasis der Fallstudie bilden die schriftlichen Reflexionen der Studierenden, das Instrument Beliefs About Learning Environments (BALE; Haney & Lumpe, 2003) und der TALIS LehrerInnenfragebogen zu „Beliefs on Teaching and Learning“ (OECD, 2010). Diese wurden qualitativ ausgewertet und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein Bild zu zeichnen, welche Vorstellungen die angehenden LehrerInnen vom Lehren und Lernen im Sinne des forschenden Lernens aufzeigen.

AB - Das Wahlfach „Forschendes Lernen in der Schule“ gliedert sich in 5 Phasen: Problemaufriss und Theoriearbeit, Hospitation in der Schule und Planung einer Unterrichtseinheit, Durchführung, Präsentation sowie Reflexion des gesamten Prozesses. Aufgabe für 7 Lehramtsstudierende der Universität Wien war im WS 12/13, eine naturwissenschaftliche Unterrichtseinheit im Sinne des Forschenden Lernens in zwei Kleingruppen zu entwickeln und durchzuführen, die auf die heterogenen Lernvoraussetzungen der Klasse abgestimmt werden sollte (Sprache, Kognition, Alter, Gender). Das hochschuldidaktische Konzept und dessen Evaluation wird vorgestellt. Die Datenbasis der Fallstudie bilden die schriftlichen Reflexionen der Studierenden, das Instrument Beliefs About Learning Environments (BALE; Haney & Lumpe, 2003) und der TALIS LehrerInnenfragebogen zu „Beliefs on Teaching and Learning“ (OECD, 2010). Diese wurden qualitativ ausgewertet und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein Bild zu zeichnen, welche Vorstellungen die angehenden LehrerInnen vom Lehren und Lernen im Sinne des forschenden Lernens aufzeigen.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Chemie

UR - http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/157-tagungsbaende/2014/9474-2014-4046

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-89088-361-8

VL - Vol. 34

SP - 79

EP - 81

BT - Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht

A2 - Bernholt, Sascha

PB - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

CY - Kiel

Y2 - 17 September 2013 through 20 September 2013

ER -

Recently viewed

Publications

  1. "There is an alternative!"
  2. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  3. Scale-dependent species–area and species–isolation relationships
  4. Between the Ends of a Wire
  5. Strompreise
  6. Farewell to the White Space?
  7. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  8. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  9. Medien – Krieg – Geschlecht
  10. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  11. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln
  12. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  13. The Limits to Voluntary Private Social Standards in Global Agri-food System Governance
  14. T-Shirts auf dem Campus
  15. Treppauf, Treppab
  16. Crises and Entrepreneurial Opportunities
  17. Board Ancestral Diversity and Voluntary Greenhouse Gas Emission Disclosure
  18. Emotional intelligence
  19. Kommunikative Vermittlung des Imaginären
  20. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  21. Sustainable Management compensation and ESG performance
  22. Strategy as staged performance
  23. Das Böse heute
  24. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  25. Toward the future of human body
  26. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  27. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  28. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  29. Mechanical and corrosion properties of binary Mg-Dy alloys for medical applications
  30. Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung
  31. Sustainable health products and service solutions in the year 2050
  32. Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts