Epilog - Und wo sind wir? Reflexionen auf den Ort der/des Forschenden in der raumbezogenen qualitativen Sozialforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die folgende Nachlese möchte dazu beitragen, den chronotopischen Charakter (Bachtin 2008) jeder Forschungstätigkeit sichtbar zu machen und zu zeigen, dass raumbezogene qualitative Sozialforschung (und nicht nur diese) selbst raumkonstitutiven Charakter besitzt. Mit diesem Blick auf die vorausgehenden Beiträge wird einem Motiv gefolgt, das sich in vielen Arbeiten zu (raumbezogener) qualitativer Sozialforschung zur Geltung bringt, meist aber implizit bleibt: der eigene Ort, den ich einnehme, wenn ich mich Phänomenen zuwende, um diese zu ergründen. Der Nachlese vorausgestellt sind Überlegungen zu unserem eigenen ’Hier‘, die auf den Arbeiten von Bernhard Waldenfels beruhen, dessen Analysen zum Fremden, zur Erfahrung, zur Aufmerksamkeit und schließlich zu Ortsverschiebungen und Zeitverschiebungen allesamt eine Rückbindung auf diesen einzigartigen Ort haben, zumal er den Ur-sprung jeder weiteren Differenzierungsbewegung (und damit auch Forschungstätigkeit) bildet.
OriginalspracheDeutsch
TitelRaumbezogene qualitative Sozialforschung
HerausgeberThomas Dörfler, Eberhard Rothfuß
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2013
Seiten287-307
ISBN (Print)978-3-531-16833-3
ISBN (elektronisch)978-3-531-93240-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sergej Lyamin

Publikationen

  1. Museums, Transculturality and the Nation-State
  2. Informal Learning and Entrepreneurial Success
  3. Coal power endangers climate targets
  4. Über das Marionettentheater
  5. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  6. Neighborhood Techologies
  7. Drawing a Picture of Citizen Entrepreneurship
  8. Conclusion
  9. Pragmatism, Truth and Social Accounting Research
  10. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  11. A mobile application for panic disorder and agoraphobia
  12. Trust and repatriate knowledge transfer
  13. Listening to birdsong: Impression management of VW on Twitter during Dieselgate
  14. Forest Islands in an Agricultural Sea
  15. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  16. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  17. On the role of critique for science
  18. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  19. Damages after deregulation - dynamic effects in the German motor vehicle insurance industry
  20. Fluide Säcke
  21. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  22. Introducing VISU
  23. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  24. Hold Back The River
  25. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  26. Unmenschliche Behandlung
  27. Unreine Bilder
  28. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  29. On the trajectory of discrimination
  30. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  31. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  32. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees