Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung

Research output: Working paperProject reportsResearch

Standard

Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung. / Jepsen, Dirk; Vollmer, Annette; Eberle, Ulrike et al.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2014. (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit).

Research output: Working paperProject reportsResearch

Harvard

Jepsen, D, Vollmer, A, Eberle, U, Fels, J & Schomerus, T 2014 'Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung' Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. <https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/dokumente/zusammenfassung_entwicklung_von_instrumenten_zur_vermeidung_von_lebensmitteabfaellen_0.pdf>

APA

Vancouver

Jepsen D, Vollmer A, Eberle U, Fels J, Schomerus T. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. 2014 Dec. (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit).

Bibtex

@techreport{320832a7a5244d6e9bd9d01e838f7b7f,
title = "Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabf{\"a}llen: Kurzfassung",
abstract = "In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabf{\"a}llen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Weltern{\"a}hrungsorganisation (FAO) ver{\"o}ffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-f{\"a}llen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Sch{\"a}tzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden k{\"o}nnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Absch{\"a}tzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bev{\"o}lkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Ma{\ss}nahmenvorschl{\"a}ge und der weiteren M{\"o}glichkeiten f{\"u}r staatliches Handeln werden daneben konkrete Ma{\ss}nahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabf{\"a}lle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaft",
author = "Dirk Jepsen and Annette Vollmer and Ulrike Eberle and Jacob Fels and Thomas Schomerus",
year = "2014",
month = dec,
language = "Deutsch",
series = "Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit",
publisher = " Umweltbundesamt",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

T2 - Kurzfassung

AU - Jepsen, Dirk

AU - Vollmer, Annette

AU - Eberle, Ulrike

AU - Fels, Jacob

AU - Schomerus, Thomas

PY - 2014/12

Y1 - 2014/12

N2 - In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabfällen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-fällen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Schätzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden könnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Abschätzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bevölkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Maßnahmenvorschläge und der weiteren Möglichkeiten für staatliches Handeln werden daneben konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabfälle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden können.

AB - In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabfällen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-fällen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Schätzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden könnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Abschätzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bevölkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Maßnahmenvorschläge und der weiteren Möglichkeiten für staatliches Handeln werden daneben konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabfälle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden können.

KW - Wirtschaftsrecht

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.umweltbundesamt.de/dokument/zusammenfassung-entwicklung-von-instrumenten-zur

M3 - Projektberichte

T3 - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

BT - Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Germany must go back to its low-carbon future
  2. Tag questions across Irish English and British English
  3. Localized accelerated degradation of magnesium
  4. Vorwort
  5. Fehler beim Controlling
  6. Der Übersetzer als Performer
  7. ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘
  8. The safe-and-sustainable-by-design concept
  9. NAVIGATING PROFESSIONAL CAREERS AND INTERNAL ACTIVISM
  10. Briefe schreiben in Klasse 9 und 11
  11. Kostenmanagement
  12. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  13. Fishing in the Amazonian Forest
  14. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  15. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)
  16. Green in grey
  17. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  18. Art. 17 OECD MA
  19. The Need for Healthy Leadership in the Health Care Sector
  20. Gefühle, Werte und das ausgedehnte Selbst
  21. Maximum strength and power as determinants of on-ice sprint performance in elite U16 to adult ice hockey players
  22. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  23. Analytical prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  24. The role of training in implementing corporate sustainability
  25. Lee Daniels' The Butler
  26. CO2 taxation and competitiveness of the German economy - an analysis with the macroeconomic information system (MIS)
  27. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  28. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  29. Produce, publish, share - A YouTube video contest
  30. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  31. Die Sintflut
  32. Kant meets Minkowski
  33. Sicherheit von Internet-Servern und Web-Services
  34. Nachhaltigkeit virtuell lernen?
  35. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  36. Der Diskurs über Bilder?
  37. Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors