Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung

Research output: Working paperProject reportsResearch

Standard

Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung. / Jepsen, Dirk; Vollmer, Annette; Eberle, Ulrike et al.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2014. (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit).

Research output: Working paperProject reportsResearch

Harvard

Jepsen, D, Vollmer, A, Eberle, U, Fels, J & Schomerus, T 2014 'Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung' Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. <https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/dokumente/zusammenfassung_entwicklung_von_instrumenten_zur_vermeidung_von_lebensmitteabfaellen_0.pdf>

APA

Vancouver

Jepsen D, Vollmer A, Eberle U, Fels J, Schomerus T. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. 2014 Dec. (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit).

Bibtex

@techreport{320832a7a5244d6e9bd9d01e838f7b7f,
title = "Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabf{\"a}llen: Kurzfassung",
abstract = "In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabf{\"a}llen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Weltern{\"a}hrungsorganisation (FAO) ver{\"o}ffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-f{\"a}llen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Sch{\"a}tzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden k{\"o}nnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Absch{\"a}tzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bev{\"o}lkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Ma{\ss}nahmenvorschl{\"a}ge und der weiteren M{\"o}glichkeiten f{\"u}r staatliches Handeln werden daneben konkrete Ma{\ss}nahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabf{\"a}lle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaft",
author = "Dirk Jepsen and Annette Vollmer and Ulrike Eberle and Jacob Fels and Thomas Schomerus",
year = "2014",
month = dec,
language = "Deutsch",
series = "Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit",
publisher = " Umweltbundesamt",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

T2 - Kurzfassung

AU - Jepsen, Dirk

AU - Vollmer, Annette

AU - Eberle, Ulrike

AU - Fels, Jacob

AU - Schomerus, Thomas

PY - 2014/12

Y1 - 2014/12

N2 - In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabfällen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-fällen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Schätzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden könnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Abschätzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bevölkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Maßnahmenvorschläge und der weiteren Möglichkeiten für staatliches Handeln werden daneben konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabfälle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden können.

AB - In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabfällen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-fällen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Schätzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden könnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Abschätzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bevölkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Maßnahmenvorschläge und der weiteren Möglichkeiten für staatliches Handeln werden daneben konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabfälle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden können.

KW - Wirtschaftsrecht

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.umweltbundesamt.de/dokument/zusammenfassung-entwicklung-von-instrumenten-zur

M3 - Projektberichte

T3 - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

BT - Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Urbanization, Migration, and Adaptation to Climate Change
  2. Erstes und zweites Zuhause
  3. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  4. Biodegradability of 14C-labeled antibiotics in a modified laboratory scale sewage treatment plant at environmentally relevant concentrations
  5. Teleological Judgment between Racism and its Critique
  6. Gewicht vergleichen
  7. Carnivores’ contributions to people in Europe
  8. Ordnung, Unordnung und Emergency Design
  9. „Sag warum du hier bist“.
  10. Turning hurt into impact (?)
  11. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  12. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  13. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  14. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  15. The Provence City Guide: Nice
  16. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  17. Das Treasury lenkt mit
  18. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage
  19. T-Shirts auf dem Campus
  20. Die Aufgabe der Fünfziger
  21. Crises and Entrepreneurial Opportunities
  22. Die Rhetorik von Computerspielen
  23. Music Venues in Transition
  24. THE RADICAL ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGIES IN POLITICAL IMAGINATION AND PRODUCTION OF COMMON FUTURE IN BELARUSIAN PROTESTS
  25. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  26. Recovery from work stress
  27. The Social Productivity of Anonymity
  28. David im November