Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Standard

Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung. / Jepsen, Dirk; Vollmer, Annette; Eberle, Ulrike et al.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2014. (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Harvard

Jepsen, D, Vollmer, A, Eberle, U, Fels, J & Schomerus, T 2014 'Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung' Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. <https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/dokumente/zusammenfassung_entwicklung_von_instrumenten_zur_vermeidung_von_lebensmitteabfaellen_0.pdf>

APA

Vancouver

Jepsen D, Vollmer A, Eberle U, Fels J, Schomerus T. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Kurzfassung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. 2014 Dez. (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit).

Bibtex

@techreport{320832a7a5244d6e9bd9d01e838f7b7f,
title = "Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabf{\"a}llen: Kurzfassung",
abstract = "In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabf{\"a}llen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Weltern{\"a}hrungsorganisation (FAO) ver{\"o}ffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-f{\"a}llen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Sch{\"a}tzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden k{\"o}nnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Absch{\"a}tzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bev{\"o}lkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Ma{\ss}nahmenvorschl{\"a}ge und der weiteren M{\"o}glichkeiten f{\"u}r staatliches Handeln werden daneben konkrete Ma{\ss}nahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabf{\"a}lle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaft",
author = "Dirk Jepsen and Annette Vollmer and Ulrike Eberle and Jacob Fels and Thomas Schomerus",
year = "2014",
month = dec,
language = "Deutsch",
series = "Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit",
publisher = " Umweltbundesamt",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

T2 - Kurzfassung

AU - Jepsen, Dirk

AU - Vollmer, Annette

AU - Eberle, Ulrike

AU - Fels, Jacob

AU - Schomerus, Thomas

PY - 2014/12

Y1 - 2014/12

N2 - In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabfällen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-fällen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Schätzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden könnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Abschätzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bevölkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Maßnahmenvorschläge und der weiteren Möglichkeiten für staatliches Handeln werden daneben konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabfälle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden können.

AB - In den letzten Jahren wird die Entstehung von Lebensmittelabfällen zunehmend als Problem wahr-genommen. Die Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlichte 2011 Zahlen zu Lebensmittelab-fällen weltweit. Demnach wird weltweit rund ein Drittel der erzeugten Nahrung weggeworfen; das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig hungern weltweit nach Schätzungen der FAO mehr als 900 Millionen Menschen. Die Verluste verzehrgeeigneter Lebensmittel stellen neben mora-lisch-ethischen Aspekten auch aus Umweltperspektive ein zentrales Problem dar. Mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln gehen gravierende Umweltbelastungen einher, die durch Ver-ringerung der Verlustraten deutlich gesenkt werden könnten.Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen des Vorhabens erstmalig eine belastbare Abschätzung der Umweltwirkungen, die mit den Verlusten bei Herstellung, Distribution und Konsum der Lebens-mittel der deutschen Bevölkerung einhergehen.Basierend auf einer Analyse bestehender Maßnahmenvorschläge und der weiteren Möglichkeiten für staatliches Handeln werden daneben konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die eine effektive Minde-rung relevanter Lebensmittelabfälle erwarten lassen und die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms ergriffen werden können.

KW - Wirtschaftsrecht

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.umweltbundesamt.de/dokument/zusammenfassung-entwicklung-von-instrumenten-zur

M3 - Projektberichte

T3 - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

BT - Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  2. Spielend psychisch gesund
  3. Ein Kriterium unter vielen
  4. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  5. Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht.
  6. Surveying Diverse Subpopulations in Refugee Studies
  7. Correction to: Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
  8. Ökologie der Angst
  9. Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis.
  10. Anatomie des SS-Staates
  11. Die mentalen Modelle der Lehrer elaborieren
  12. How much do others matter?
  13. Thermodynamic assessment and experimental study of Mg-Gd alloys
  14. Plant communities of central Tibetan pastures in the Alpine Steppe/Kobresia pygmaea ecotone
  15. Sustainability Balanced Scorecard
  16. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  17. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  18. Konzeption eines privaten Brachflächenfonds
  19. Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers
  20. The fantasy of the organizational One
  21. Selbstevaluation von Schule
  22. Eine Experimentelle Unterrichtseinheit zum Treibhauseffekt
  23. Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel
  24. Rekonstruktive Forschung mit Akteuren im frühpädagogischen Praxisfeld
  25. Measurement of Biodiversity (MoB)
  26. Funding social protection
  27. Mädchenarbeit und die Politik des Mainstreaming - alter Wein in neuen Schläuchen - oder frischer Wind