Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Standard

Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie. / Sowinski, Ronja; Abels, Simone.
Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. ed. / Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 2023. p. 973-976 (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Vol. 43).

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Harvard

Sowinski, R & Abels, S 2023, Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie. in H van Vorst (ed.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), vol. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Essen, pp. 973-976. <https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/07/P131_Sowinski.pdf>

APA

Sowinski, R., & Abels, S. (2023). Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie. In H. van Vorst (Ed.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (pp. 973-976). (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Vol. 43). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/07/P131_Sowinski.pdf

Vancouver

Sowinski R, Abels S. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie. In van Vorst H, editor, Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2023. p. 973-976. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)).

Bibtex

@inbook{51e80dbc33c54d1d8a900a7aa1038a42,
title = "Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Ronja Sowinski and Simone Abels",
year = "2023",
month = apr,
language = "Deutsch",
series = "Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik",
pages = "973--976",
editor = "{van Vorst}, Helena",
booktitle = "Lernen, Lehren und Forschen in einer digital gepr{\"a}gten Welt",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie

AU - Sowinski, Ronja

AU - Abels, Simone

PY - 2023/4

Y1 - 2023/4

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=27632

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

T3 - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)

SP - 973

EP - 976

BT - Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt

A2 - van Vorst, Helena

PB - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

CY - Essen

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  2. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  3. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  4. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  5. Depot 4.9.
  6. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  7. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  8. Blue Screen
  9. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  10. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  11. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  12. Job maintenance through supported employment PLUS
  13. Vorwort der Herausgeberinnen
  14. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  15. Das technologische Unbewusste
  16. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  17. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  18. Teilmengen. Mengen teilen.
  19. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  20. Stadtnatur braucht Bildung
  21. Mit Wut ans Bild
  22. Cascades of green
  23. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  24. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  25. Nachhaltige Ernährungsbildung
  26. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  27. § 286 Verzug des Schuldners
  28. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  29. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  30. Barriers to naturalization
  31. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  32. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  33. Formación docente en química y ambientación curricular
  34. Reform der Juristenausbildung
  35. Löwenbaby
  36. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  37. The course of research into the economic consequences of German works councils