Ein neuer Klassenkampf? Prekarisierung, Soziale Schließung und Protest im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Ein neuer Klassenkampf? Prekarisierung, Soziale Schließung und Protest im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus. / Schottdorf, Tobias.
In: DNGPS Working Paper, Vol. 4, No. 3, 2018.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2c28702ca3f64acd8846816b013c12c3,
title = "Ein neuer Klassenkampf?: Prekarisierung, Soziale Schlie{\ss}ung und Protest im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus",
abstract = "Die Sozialstrukturanalyse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend vom Begriff der „Klasse“ distanziert. Der Modernisierungsprozess sei an einen Punkt gelangt, an dem die Relevanz gesellschaftlicher Gro{\ss}gruppen vor{\"u}ber sei. Demgegen{\"u}ber verweist die wachsende Einkommens- und Verm{\"o}genskluft jedoch auf soziale Spannungen, die sich im Zuge der j{\"u}ngsten Wirtschaftskrise offen entluden. Vor dem Hintergrund der sozialen Spreizung, die mit Ph{\"a}nomenen wie Prekarisierung und sozialem Protest einhergeht, scheint es geboten, von einer Renaissance der Klassenthematik zu sprechen. Deren Bestimmung sowie die Beziehung des Klassenbegriffs zu jenen Tendenzen des flexibilisierten Kapitalismus steht allerdings nach wie vor aus. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einerseits, einen theoretischen Ordnungsvorschlag zu machen und das zeitgen{\"o}ssische Klassentableau westlicher Gesellschaften zu skizzieren. Vor diesem Hintergrund ist es m{\"o}glich, andererseits, das weitgehende Ausbleiben klassenspezifischen Aufbegehrens auf die Etablierung bestimmter Mechanismen der sozialen Fragmentierung zur{\"u}ckzuf{\"u}hren.",
keywords = "Politikwissenschaft, Kapitalismus, Klassentheorie, Protest, Soziale Schlie{\ss}ung, Prekarisierung, capitalism, class theory, protest, social closure, precarity",
author = "Tobias Schottdorf",
year = "2018",
doi = "10.3224/dngps.v4i1.03",
language = "Deutsch",
volume = "4",
journal = " DNGPS Working Paper",
issn = "2365-3329",
publisher = "Budrich UniPress ",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ein neuer Klassenkampf?

T2 - Prekarisierung, Soziale Schließung und Protest im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus

AU - Schottdorf, Tobias

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die Sozialstrukturanalyse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend vom Begriff der „Klasse“ distanziert. Der Modernisierungsprozess sei an einen Punkt gelangt, an dem die Relevanz gesellschaftlicher Großgruppen vorüber sei. Demgegenüber verweist die wachsende Einkommens- und Vermögenskluft jedoch auf soziale Spannungen, die sich im Zuge der jüngsten Wirtschaftskrise offen entluden. Vor dem Hintergrund der sozialen Spreizung, die mit Phänomenen wie Prekarisierung und sozialem Protest einhergeht, scheint es geboten, von einer Renaissance der Klassenthematik zu sprechen. Deren Bestimmung sowie die Beziehung des Klassenbegriffs zu jenen Tendenzen des flexibilisierten Kapitalismus steht allerdings nach wie vor aus. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einerseits, einen theoretischen Ordnungsvorschlag zu machen und das zeitgenössische Klassentableau westlicher Gesellschaften zu skizzieren. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, andererseits, das weitgehende Ausbleiben klassenspezifischen Aufbegehrens auf die Etablierung bestimmter Mechanismen der sozialen Fragmentierung zurückzuführen.

AB - Die Sozialstrukturanalyse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend vom Begriff der „Klasse“ distanziert. Der Modernisierungsprozess sei an einen Punkt gelangt, an dem die Relevanz gesellschaftlicher Großgruppen vorüber sei. Demgegenüber verweist die wachsende Einkommens- und Vermögenskluft jedoch auf soziale Spannungen, die sich im Zuge der jüngsten Wirtschaftskrise offen entluden. Vor dem Hintergrund der sozialen Spreizung, die mit Phänomenen wie Prekarisierung und sozialem Protest einhergeht, scheint es geboten, von einer Renaissance der Klassenthematik zu sprechen. Deren Bestimmung sowie die Beziehung des Klassenbegriffs zu jenen Tendenzen des flexibilisierten Kapitalismus steht allerdings nach wie vor aus. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einerseits, einen theoretischen Ordnungsvorschlag zu machen und das zeitgenössische Klassentableau westlicher Gesellschaften zu skizzieren. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, andererseits, das weitgehende Ausbleiben klassenspezifischen Aufbegehrens auf die Etablierung bestimmter Mechanismen der sozialen Fragmentierung zurückzuführen.

KW - Politikwissenschaft

KW - Kapitalismus

KW - Klassentheorie

KW - Protest

KW - Soziale Schließung

KW - Prekarisierung

KW - capitalism

KW - class theory

KW - protest

KW - social closure

KW - precarity

UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/dngps/article/view/32437

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/0ffde49f-07a2-36cc-8915-a59db4f1e512/

U2 - 10.3224/dngps.v4i1.03

DO - 10.3224/dngps.v4i1.03

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

JO - DNGPS Working Paper

JF - DNGPS Working Paper

SN - 2365-3329

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Heidrun Bräuer

Publications

  1. Envisioning the Future of Water Governance
  2. The multipole resonance probe
  3. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
  4. First record of Batrachochytrium dendrobatidis on amphibians in Romania
  5. 'The Returned': on the future of monographic books
  6. Key Competencies for and beyond Sustainable Consumption
  7. Modification of the umu-assay (ISO 13829) accounting for cytotoxicity in genotoxicity assessment: A preliminary study
  8. Das Recht der Kinder auf Partizipation
  9. Die Familienstiftung
  10. Microstructural investigations of the Mg-Sn-xCa system
  11. Corruption in Europe
  12. Hot workability characteristics of cast and homogenized Mg-3Sn-1Ca alloy
  13. Interhandel case
  14. Comparing EU and US Democracy Promotion in the Meditirranean and the Newly Independent States
  15. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  16. Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600
  17. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment
  18. Emissions of decamethylcyclopentasiloxane from Chicago
  19. Is There a World Courthouse on Foley Square? On Civil Procedure, Private International Law and Human Rights in the Age of Globalisation
  20. Foundations of Management & Entrepreneurship
  21. Bloggen für eine Nachhaltige Entwicklung?!
  22. Lehrergesundheit
  23. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  24. Rapid ant community reassembly in a Neotropical forest
  25. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  26. Sustainability Management and Small and Medium-Sized Enterprises
  27. Lekcja 23-24
  28. Air concentrations and particlegas partitioning of polyfluoroalkyl compounds at a wastewater treatment plant
  29. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  30. Die Hochschulen stellen sich vor:
  31. Biomas Nutrient Recycling