Ein Klassiker der Pädagogik in evolutionärer Perspektive: Eduard Sprangers "Lebensformen" im Lichte der modernen Biologie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Ein Klassiker der Pädagogik in evolutionärer Perspektive: Eduard Sprangers "Lebensformen" im Lichte der modernen Biologie. / Neumann, Dieter.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 48, No. 5, 01.09.2002, p. 720-740.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6513f5b3f086486ead1b39f0a71719cc,
title = "Ein Klassiker der P{\"a}dagogik in evolution{\"a}rer Perspektive: Eduard Sprangers {"}Lebensformen{"} im Lichte der modernen Biologie",
abstract = "In diesem Beitrag werden Eduard Sprangers {"}Lebensformen{"} vor dem Hintergrund von Erkenntnissen der modernen Biologie interpretiert. Der Verfasser zeigt, inwieweit Sprangers Diagnose unterschiedlicher Menschentypen, die durch {\"a}u{\ss}ere Einfl{\"u}sse in ihren Eigenschaftsmerkmalen kaum zu beeinflussen sind, mit Forschungshypothesen heutiger biowissenschaftlicher Forschung {\"u}bereinstimmt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Dieter Neumann",
year = "2002",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.25656/01:3858",
language = "Deutsch",
volume = "48",
pages = "720--740",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ein Klassiker der Pädagogik in evolutionärer Perspektive

T2 - Eduard Sprangers "Lebensformen" im Lichte der modernen Biologie

AU - Neumann, Dieter

PY - 2002/9/1

Y1 - 2002/9/1

N2 - In diesem Beitrag werden Eduard Sprangers "Lebensformen" vor dem Hintergrund von Erkenntnissen der modernen Biologie interpretiert. Der Verfasser zeigt, inwieweit Sprangers Diagnose unterschiedlicher Menschentypen, die durch äußere Einflüsse in ihren Eigenschaftsmerkmalen kaum zu beeinflussen sind, mit Forschungshypothesen heutiger biowissenschaftlicher Forschung übereinstimmt.

AB - In diesem Beitrag werden Eduard Sprangers "Lebensformen" vor dem Hintergrund von Erkenntnissen der modernen Biologie interpretiert. Der Verfasser zeigt, inwieweit Sprangers Diagnose unterschiedlicher Menschentypen, die durch äußere Einflüsse in ihren Eigenschaftsmerkmalen kaum zu beeinflussen sind, mit Forschungshypothesen heutiger biowissenschaftlicher Forschung übereinstimmt.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0036741898&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:3858

DO - 10.25656/01:3858

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 48

SP - 720

EP - 740

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 5

ER -

Links

DOI