Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen? / Henschel, Angelika; Eylert, Andreas.
Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. p. 105-115.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Henschel, A & Eylert, A 2008, Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen? in Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 105-115, Norddeutsche Sozialwirtschaftsmesse, Kiel, Germany, 08.10.07. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90946-2_6

APA

Henschel, A., & Eylert, A. (2008). Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen? In Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft (pp. 105-115). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90946-2_6

Vancouver

Henschel A, Eylert A. Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen? In Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. p. 105-115 doi: 10.1007/978-3-531-90946-2_6

Bibtex

@inbook{d0249fe1583c4ad9b0ae0c59992843c1,
title = "Durchl{\"a}ssigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen f{\"u}r ErzieherInnen?",
abstract = "Die Durchl{\"a}ssigkeit zwischen den Bildungssystemen ist nicht zuletzt durch den sogenannten Bologna- bzw. den Kopenhagen-Prozess zum aktuellen Thema geworden. Deshalb wird sich im Rahmen europ{\"a}ischer Bem{\"u}hungen um einen gemeinsamen Qualifikationsrahmen und um die Anerkennung von Kreditpunkten aus der hochschulischen (ECTS) und beruflichen (ECVET) Bildung bem{\"u}ht. Politik, Wirtschaft sowie Hochschulen und Weiterbildungstr{\"a}ger arbeiten intensiv an diesem Themengebiet, wie auch die Bildungsministerin Schawan, die im Rahmen der Deutschen EU-Ratspr{\"a}sidentschaft das Thema Durchl{\"a}ssigkeit zur Chefsache erkl{\"a}rte.",
keywords = "Sozialwesen, Gender und Diversity",
author = "Angelika Henschel and Andreas Eylert",
year = "2008",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-90946-2_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15923-2",
pages = "105--115",
booktitle = "Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
note = "Norddeutsche Sozialwirtschaftsmesse - 2007 : Personalmanagement und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft ; Conference date: 08-10-2007 Through 08-10-2007",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?

AU - Henschel, Angelika

AU - Eylert, Andreas

N1 - Conference code: 2

PY - 2008/1/1

Y1 - 2008/1/1

N2 - Die Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen ist nicht zuletzt durch den sogenannten Bologna- bzw. den Kopenhagen-Prozess zum aktuellen Thema geworden. Deshalb wird sich im Rahmen europäischer Bemühungen um einen gemeinsamen Qualifikationsrahmen und um die Anerkennung von Kreditpunkten aus der hochschulischen (ECTS) und beruflichen (ECVET) Bildung bemüht. Politik, Wirtschaft sowie Hochschulen und Weiterbildungsträger arbeiten intensiv an diesem Themengebiet, wie auch die Bildungsministerin Schawan, die im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft das Thema Durchlässigkeit zur Chefsache erklärte.

AB - Die Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen ist nicht zuletzt durch den sogenannten Bologna- bzw. den Kopenhagen-Prozess zum aktuellen Thema geworden. Deshalb wird sich im Rahmen europäischer Bemühungen um einen gemeinsamen Qualifikationsrahmen und um die Anerkennung von Kreditpunkten aus der hochschulischen (ECTS) und beruflichen (ECVET) Bildung bemüht. Politik, Wirtschaft sowie Hochschulen und Weiterbildungsträger arbeiten intensiv an diesem Themengebiet, wie auch die Bildungsministerin Schawan, die im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft das Thema Durchlässigkeit zur Chefsache erklärte.

KW - Sozialwesen

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/67a393ca-9c3c-358f-b20d-8e62f4f1f7c8/

U2 - 10.1007/978-3-531-90946-2_6

DO - 10.1007/978-3-531-90946-2_6

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-531-15923-2

SP - 105

EP - 115

BT - Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

T2 - Norddeutsche Sozialwirtschaftsmesse - 2007

Y2 - 8 October 2007 through 8 October 2007

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  2. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  3. Architekt-Amateur-Autodidakt
  4. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  5. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  6. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  7. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  8. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  9. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  10. Forschendes Lernen
  11. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  12. Produkteinführung
  13. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  14. Ökologie
  15. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  16. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  17. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  18. Grundlagentexte zur Journalistik
  19. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  20. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  21. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  22. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  23. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  24. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens
  25. Humanökologie und Urbanisierung
  26. Europarechtswissenschaft