Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis. Perspektiven für die politische Bildung?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

In diesen Tagen wird es zunehmend schwierig, über Diversity als neu zu entdeckenden Ansatz zu schreiben. Obwohl migrationspolitische Realitäten und gesellschaftliche Pluralität seit jeher die bundesrepublikanische Gesellschaft bestimmen, befindet sich in Bildungssettings diese Erkenntnis und Konsequenzen für das Erreichen aller Teilhaber/-innen dieser Gesellschaft noch immer auf dem Weg. Dabei ist es wichtig zu realisieren, dass Diversity kein Konzept nur für einen bestimmten Bereich einer Gesellschaft ist, sondern ein gesellschaftliches Gesamtkonzept. Es geht darum, dass jede/r, der Teil
dieser Gesellschaft ist, wertgeschätzt und einbezogen wird, und dass das Wissen jedesEinzelnen zur Kenntnis genommen und weiterführend aufgegriffen wird.
Original languageGerman
JournalAußerschulische Bildung : Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ; Mitteilungen des Arbeitskreises Deutscher Bildungsstätten
Volume46
Issue number1
Pages (from-to)4-8
Number of pages5
ISSN0176-8212
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Metageographies of coastal management
  2. Nachbarschaft – eine fragile Beziehung
  3. Education for Sustainable Development
  4. Entwicklung eines Interviewleitfadens
  5. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  6. Die Praxis der Citizien-Effektivierung
  7. Sozialpolitik als Geschlechterpolitik
  8. Segregation versus Inklusion/Exklusion
  9. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  10. ZEIT zum Leben in Kinderinstitutionen
  11. Suburbane Atmosphären als Milieuräume
  12. Postural control in Parkinson´s disease
  13. Schulgärten – a model of sustainability?
  14. Suspending the Post-Communist Condition
  15. Mediensystem und journalistisches Feld
  16. Gamification and sustainable behaviour
  17. Cultural geographies of coastal change
  18. Kooperationsbeziehungen im JeKi-Kontext
  19. Governance for sustainable development
  20. Interacciones entre plantas y animales
  21. Thinking and Diagrams - An Introduction
  22. Charakterbilder und Projektionsfiguren
  23. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  24. Per un umanismo di matrice relazionale
  25. Garnisionsstädte und Konversionsfolgen
  26. “Potentially the Pompeii of East Africa”
  27. Bio-cultural diversity in south America
  28. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  29. Testverweigerung in DESI-Textproduktion
  30. Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung
  31. Bending gender, Deconstructing Binaries?
  32. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  33. Meeting the challenges of global change
  34. Poststrukturalistische Hegemonietheorie
  35. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  36. Sustainable and Social Entrepreneurship
  37. Individuelle Förderung statt Selektion
  38. The quantitative organization of speech
  39. Lachen, weinen, schreien mittels Tastatur
  40. Nachhaltiges Unternehmertum im Handwerk
  41. Vision Statement for the Planet in 2050
  42. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften