Distinktionsgefühle

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Wie ist es möglich, dass wir Einfluss auf Gefühle nehmen können? Emotionen sind so strukturiert, dass wir sie – in gewissen Grenzen – rational beeinflussen können. Aber wie genau lässt sich ihre Struktur beschreiben? Wie hängen Gefühle mit dem Handeln und der Ethik zusammen? Welche Funktion haben Emotionen für die soziale Ordnung? Wie bewirkt die Kunst eine Kultivierung bestimmter Gefühle?
Über Gefühle gibt es derzeit eine intensive Auseinandersetzung in der deutschsprachigen Philosophie. Dieser Band verknüpft Stränge, die sowohl in der internationalen als auch in der deutschen Diskussion bisher unverbunden sind: phänomenologische und eher kognitivistisch-analytisch orientierte philosophische Beiträge, die kunsthistorisch und soziologisch flankiert werden.
Alle Autoren zeigen, dass Gefühle sowohl "körperliche" als auch "mentale" Phänomene sind: Wir können Emotionen nicht verstehen, wenn wir sie in der falschen Alternative als entweder "rein biologisch" oder aber als "rein kognitiv" auffassen. Insofern widmet sich der vorliegende Band der komplizierten Aufgabe einer begrifflichen Klärung von Struktur und Funktion von Gefühlen.
Die hier versammelten, höchst unterschiedlichen Perspektiven sind sich darin einig, dass sich Gefühle nicht auf Überzeugungen, Wünsche oder Handlungen reduzieren lassen.
Original languageGerman
Title of host publicationGefühle - Struktur und Funktion
EditorsHilge Landweer
Number of pages16
VolumeSonderband 14
Place of PublicationBerlin
PublisherWalter de Gruyter
Publication date2007
Pages159-174
ISBN (print)978-3-05-003612-0
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. Frankfurter Auschwitz-Prozess
  2. THE SOVIET CRACKDOWN ON LITHUANIAN PARTISAN MOVEMENTS (1946–1956) – A GENOCIDE?
  3. Die Welt steht Kopf
  4. All production is joint production - A thermodynamic analysis
  5. Das Fremde und das Andere
  6. Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen
  7. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  8. Biogasanlagen müssen größer werden
  9. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
  10. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  11. Existenzgründung
  12. Patient Positioning in Radiotherapy
  13. “A Future to Believe in”
  14. Tomorrow the Manifold
  15. A Longitudinal Study of Great Ape Cognition
  16. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  17. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  18. Dimensionen des Sozialverhaltens
  19. Populismus der Mitte
  20. Everything will be fine
  21. EU crisis management
  22. A gecko-inspired soft passive gripper
  23. Clouds and Balloons
  24. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  25. Art in the Periphery of the Center
  26. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions
  27. Bildung versus Perfektion
  28. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  29. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  30. Lesen im Wandel
  31. “Hunting Otherwise”
  32. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  33. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  34. Alice über Grenzen
  35. Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
  36. The structure of requests in Irish English and English English
  37. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance