Ontologiebasierte Repräsentation von Integrationsprofilen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

  • Ralph Welge
  • Björn-Helge Busch
  • Klaus Kabitzsch
  • Janina Laurila-Epe
  • Stefan Heusinger
  • Myriam Lipprandt
  • Marco Eichelberg
  • Elke Eichenberg
  • Heike Engelien
  • Murat Gök
  • Guido Moritz
  • Andreas Hein
Die Integration und Inbetriebnahme von AAL-Systemen ist derzeit aufwändig und komplex. Die mangelnde Interoperabilität der für AAL-Systeme verfügbaren Komponenten kann als Innovationshürde für KMUs angesehen werden. Semantische Technologien sind ein geeignetes Instrument, um die Interoperabilitätsprobleme heterogener und dezentraler
Systeme zu beherrschen. Erst die Einführung von Methoden der Wissensverarbeitung wird innovative Systemcharakteristika wie die Entwurfsautomatisierung, die Selbstkonfiguration und das Selbstmanagement von AAL-Systemen ermöglichen. Als Voraussetzung für das Aufkommen wissensbasierter Assistenzfunktionen muss allerdings eine maschinenin-terpretierbare, formale, d.h. eindeutige, Repräsentation für systemrelevantes Wissen geschaffen werden. In diesem Beitrag wird die Entwicklung einer AAL-Ontologie als formale Basis für wissensbasierte Systemfunktionen vorgeschlagen. Am Beispiel eines nicht näher spezifizierten Sensors wird mit Hilfe eines AAL-spezifischen Ontology Engineering Pro-zesses demonstriert, wie ein Sensorfunktionsblock eines RAALI-Integrationsprofils formalisiert werden kann
Original languageGerman
Title of host publicationLebensqualität im Wandel von Demografie und Technik 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung : 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung
Number of pages10
PublisherVDE Verlag GmbH
Publication date22.01.2013
Pages397-406
ISBN (print)978-3-8007-3484-9
Publication statusPublished - 22.01.2013
Event6. AAL-Kongress: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik - Berlin, Germany
Duration: 22.01.201323.01.2013
Conference number: 6
https://conference.vde.com/aal/rueckblick/rb6/Seiten/default.aspx

Recently viewed

Publications

  1. Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
  2. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  3. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  4. Feasibility and efficacy of a digital resilience training
  5. Understanding Records. A Field Guide to Recording Practice
  6. There is no Software, there are just Services: Introduction
  7. Bat pest control contributes to food security in Thailand
  8. Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende
  9. Artificial intelligence, systemic risks, and sustainability
  10. Besser, weniger, anders – auf guten Wegen zur Nachhaltigkeit?
  11. Assessing nature-based solutions for transformative change
  12. Impressions from a conference: sustainable land management
  13. Do women on management board increase fair value relevance?
  14. Motivation and emotion as mediators in multimedia learning
  15. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  16. Health and work-life balance across types of work schedules
  17. Wasser als Mangelware der Zukunft auch in Norddeutschland ?
  18. Krisen und Diskurse - das Kunstjahr 2023 aus Berliner Sicht
  19. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  20. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  21. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  22. A continental-scale analysis of feral cat diet in Australia
  23. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  24. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  25. Freedom in church and freedom in society in German theology
  26. Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung
  27. Tackling the knowledge-action gap in sustainable consumption
  28. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  29. Architecture of an adaptive, human-centered assistance system
  30. Global temporal typing patterns in foreign language writing
  31. Training zur erhöhung der Eigeninitiative bei Arbeitslosen
  32. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente