Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen. / Güngör, Volkan.
In: Verbraucher und Recht, Vol. 2013, No. 11, 2013, p. 410-415.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{613b66b20b02496b9abc345b775d0ca7,
title = "Die Zuverl{\"a}ssigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen",
abstract = "Bankkunden m{\"u}ssen nach Abschluss eines Immobiliardarlehensvertrages f{\"u}r den Bau bzw. f{\"u}r die Sanierung eines Altbaus neben dem regul{\"a}r geschuldeten Vertragszinssatz auch noch weitere Zinsen und Geb{\"u}hren, wie z. B. die sogenannten Bereitstellungszinsen, auf die Kreditsumme entrichten. Der Kredit wird dabei teilweise nicht im Ganzen, sondern in mehreren Teilbetr{\"a}gen abgerufen. Die Bereitstellung des Darlehens lassen sichdie Banken unterschiedlich hoch bezahlen: Manche berechnenschon ab dem zweiten Monat nach Darlehenszusage einen Bereitstellungszins von beispielsweise 0,25 % auf die noch nicht ausgezahlte Darlehenssumme, andere gew{\"a}hren eine Freistellungsfrist von zw{\"o}lf Monaten oder l{\"a}nger.1Bestimmungen zu Bereitstellungszinsen sind im Rahmen von Darlehensbedingungen g{\"a}ngig. In der Regel sind die vertraglichen Sollzinss{\"a}tze zumindest vor der Leitzinssenkung2h{\"o}her angesetzt als die Bereitstellungszinsen.3Inwieweit aber Kreditinstitute formularm{\"a}{\ss}ig vereinbarte Bereitstellungszinsen in H{\"o}he von 0,25 % im Monat (3,0 % p.a.) verlangen d{\"u}rfen, wenn gleichzeitig der Vertragszins niedriger ist als die Bereitstellungszinsen selbst, ist bislang noch nicht Gegenstand von Rechtsprechung und Lehre geworden, sodassdiesbez{\"u}glich eine grunds{\"a}tzliche Unklarheit herrscht.Dar{\"u}ber hinaus stellt sich zudem die Frage, ob Bereitstellungszinsen angesichts der niedrigen Vertragszinss{\"a}tze mit dem Darlehenszins verzinst werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Immobiliardarlehen",
author = "Volkan G{\"u}ng{\"o}r",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "2013",
pages = "410--415",
journal = "Verbraucher und Recht",
issn = "0930-8369",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen

AU - Güngör, Volkan

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Bankkunden müssen nach Abschluss eines Immobiliardarlehensvertrages für den Bau bzw. für die Sanierung eines Altbaus neben dem regulär geschuldeten Vertragszinssatz auch noch weitere Zinsen und Gebühren, wie z. B. die sogenannten Bereitstellungszinsen, auf die Kreditsumme entrichten. Der Kredit wird dabei teilweise nicht im Ganzen, sondern in mehreren Teilbeträgen abgerufen. Die Bereitstellung des Darlehens lassen sichdie Banken unterschiedlich hoch bezahlen: Manche berechnenschon ab dem zweiten Monat nach Darlehenszusage einen Bereitstellungszins von beispielsweise 0,25 % auf die noch nicht ausgezahlte Darlehenssumme, andere gewähren eine Freistellungsfrist von zwölf Monaten oder länger.1Bestimmungen zu Bereitstellungszinsen sind im Rahmen von Darlehensbedingungen gängig. In der Regel sind die vertraglichen Sollzinssätze zumindest vor der Leitzinssenkung2höher angesetzt als die Bereitstellungszinsen.3Inwieweit aber Kreditinstitute formularmäßig vereinbarte Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,25 % im Monat (3,0 % p.a.) verlangen dürfen, wenn gleichzeitig der Vertragszins niedriger ist als die Bereitstellungszinsen selbst, ist bislang noch nicht Gegenstand von Rechtsprechung und Lehre geworden, sodassdiesbezüglich eine grundsätzliche Unklarheit herrscht.Darüber hinaus stellt sich zudem die Frage, ob Bereitstellungszinsen angesichts der niedrigen Vertragszinssätze mit dem Darlehenszins verzinst werden können.

AB - Bankkunden müssen nach Abschluss eines Immobiliardarlehensvertrages für den Bau bzw. für die Sanierung eines Altbaus neben dem regulär geschuldeten Vertragszinssatz auch noch weitere Zinsen und Gebühren, wie z. B. die sogenannten Bereitstellungszinsen, auf die Kreditsumme entrichten. Der Kredit wird dabei teilweise nicht im Ganzen, sondern in mehreren Teilbeträgen abgerufen. Die Bereitstellung des Darlehens lassen sichdie Banken unterschiedlich hoch bezahlen: Manche berechnenschon ab dem zweiten Monat nach Darlehenszusage einen Bereitstellungszins von beispielsweise 0,25 % auf die noch nicht ausgezahlte Darlehenssumme, andere gewähren eine Freistellungsfrist von zwölf Monaten oder länger.1Bestimmungen zu Bereitstellungszinsen sind im Rahmen von Darlehensbedingungen gängig. In der Regel sind die vertraglichen Sollzinssätze zumindest vor der Leitzinssenkung2höher angesetzt als die Bereitstellungszinsen.3Inwieweit aber Kreditinstitute formularmäßig vereinbarte Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,25 % im Monat (3,0 % p.a.) verlangen dürfen, wenn gleichzeitig der Vertragszins niedriger ist als die Bereitstellungszinsen selbst, ist bislang noch nicht Gegenstand von Rechtsprechung und Lehre geworden, sodassdiesbezüglich eine grundsätzliche Unklarheit herrscht.Darüber hinaus stellt sich zudem die Frage, ob Bereitstellungszinsen angesichts der niedrigen Vertragszinssätze mit dem Darlehenszins verzinst werden können.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Immobiliardarlehen

UR - http://www.vur.nomos.de/archiv/2013/heft-11/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2013

SP - 410

EP - 415

JO - Verbraucher und Recht

JF - Verbraucher und Recht

SN - 0930-8369

IS - 11

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Non-destructive transmissive inductive thickness sensor for IoT applications
  2. Spielt es nur eine Rolle "was" gepromptet wird oder auch "wann" gepromptet wird.
  3. Mindfulness and cognitive-behavioral strategies for psychological detachment
  4. Multiscale analysis for the bio-heat transfer equation - The nonisolated case
  5. Ein piezohydraulischer vollvariabler Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors
  6. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  7. Improved sensorimotor control is not connected with improved proprioception
  8. An analytical approach to evaluating nonmonotonic functions of fuzzy numbers
  9. The Success and Failure of Financial Innovations: The Case of Louis Bachelier
  10. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  11. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  12. Precipitation Kinetics of AA6082: An Experimental and Numerical Investigation
  13. Capital market imperfections and trade liberalization in general equilibrium
  14. Dimension estimates for certain sets of infinite complex continued fractions
  15. Geometric disturbance decoupling control of vehicles with active suspensions
  16. Abnormal extrusion texture and reversed yield asymmetry in a Mg–Y-Sm-Zn-Zr alloy
  17. Cascade MIMO P-PID Controllers Applied in an Over-actuated Quadrotor Tilt-Rotor
  18. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  19. Belief in free will affects causal attributions when judging others’ behavior
  20. A Unified Contextual Bandit Framework for Long- and Short-Term Recommendations
  21. Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität?
  22. Microhardness and in vitro corrosion of heat-treated Mg-Y-Ag biodegradable alloy
  23. Lengthscale-dependent modelling of ductile failure in metallic microstructures
  24. Graph-based Approaches for Analyzing Team Interaction on the Example of Soccer
  25. Dual Kalman Filters Analysis for Interior Permanent Magnet Synchronous Motors
  26. Accuracy Improvement by Artificial Neural Networks in Technical Vision System
  27. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  28. Obstacle Coordinates Transformation from TVS Body-Frame to AGV Navigation-Frame
  29. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  30. Motion-decoupled internal force control in grasping with visco-elastic contacts
  31. The Lotka-Volterra Model for Competition Controlled by a Sliding Mode Approach
  32. Similar factors underlie tree abundance in forests in native and alien ranges
  33. Do the global stochastic trends drive the real house prices in OECD countries?
  34. Sustainable management of marine fish stocks by means of sliding mode control
  35. Effects of Mn and Zn solutes on grain refinement of commercial pure magnesium
  36. Early Detection of Faillure in Conveyor Chain Systems by Wireless Sensor Node
  37. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  38. Microstructure refinement by a novel friction-based processing on Mg-Zn-Ca alloy
  39. Number theoretical peculiarities in the dimension theory of dynamical systems