Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Bankkunden müssen nach Abschluss eines Immobiliardarlehensvertrages für den Bau bzw. für die Sanierung eines Altbaus neben dem regulär geschuldeten Vertragszinssatz auch noch weitere Zinsen und Gebühren, wie z. B. die sogenannten Bereitstellungszinsen, auf die Kreditsumme entrichten. Der Kredit wird dabei teilweise nicht im Ganzen, sondern in mehreren Teil
beträgen abgerufen. Die Bereitstellung des Darlehens lassen sich
die Banken unterschiedlich hoch bezahlen: Manche berechnen
schon ab dem zweiten Monat nach Darlehenszusage einen Bereitstellungszins von beispielsweise 0,25 % auf die noch nicht ausgezahlte Darlehenssumme, andere gewähren eine Freistellungsfrist von zwölf Monaten oder länger.
1
Bestimmungen zu Bereitstellungszinsen sind im Rahmen von Darlehensbedingungen gängig. In der Regel sind die vertraglichen Sollzinssätze zumindest vor der Leitzinssenkung
2
höher angesetzt als die Bereitstellungszinsen.
3
Inwieweit aber Kreditinstitute formularmäßig vereinbarte Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,25 % im Monat (3,0 % p.a.) verlangen dürfen, wenn gleichzeitig der Vertragszins niedriger ist als die Bereitstellungszinsen selbst, ist bislang noch nicht Gegenstand von Rechtsprechung und Lehre geworden, sodass
diesbezüglich eine grundsätzliche Unklarheit herrscht.
Darüber hinaus stellt sich zudem die Frage, ob Bereitstellungszinsen angesichts der niedrigen Vertragszinssätze mit dem Darlehenszins verzinst werden können.
Original languageGerman
JournalVerbraucher und Recht
Volume2013
Issue number11
Pages (from-to)410-415
Number of pages6
ISSN0930-8369
Publication statusPublished - 2013

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  2. Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
  3. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  4. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  5. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  6. Finanzierungsmarketing in klein- und mittelständischen Unternehmungen
  7. Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?
  8. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten
  9. A preliminary study on similarity-preserving digital book identifiers
  10. Up, up and away: An update on the UK's latest plans for space activities
  11. Anticipated and experienced emotions in environmental risk perception
  12. Institutional investment horizons and firm valuation around the world
  13. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  14. A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.
  15. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  16. Climate and land use change impacts on plant distributions in Germany
  17. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  18. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  19. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung
  20. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  21. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations
  22. Guided Internet-delivered cognitive behavioural treatment for insomnia
  23. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions
  24. Therapist behaviours in Internet-delivered cognitive behaviour therapy
  25. Oxidation Kinetics of Neat Methyl Oleate and as a Blend with Solketal
  26. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft
  27. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  28. A Critical Perspective on the Measurement of Social Value Through SROI
  29. Learning and Re-learning from net- based cooperative learning discourses
  30. A review on the use of calcium chloride in applied thermal engineering
  31. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  32. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  33. Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II
  34. How do students and teachers deal with mathematical modelling problems?
  35. Der Modellierungskreislauf unter kognitionspsychologischer Perspektive
  36. Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Abschlussprüfer