Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

  • Walter Uka
Der Verfasser diskutiert das DOGMA-Regelwerk vor dem Hintergrund verschiedenen Theorie-Ansätze des Dokumentarfilms (Wildenhahn, Kreimeier, Kluge) und versucht den Nachweis zu führen, dass die Verfasser und Befürworter von DOGMA 95 eine Reflexion der wirklichen, komplexen Voraussetzungen ihrer Filmarbeit tendenziell aus dem Wege gehen. Die Überprüfung von Ähnlichkeiten hinsichtlich eines gemeinsamen Anspruchs, näher an der Wirklichkeit (als der Mainstream-Spielfilm) sein zu wollen, ergibt mehr Widersprüche als Überschneidungen. Letztlich verbirgt sich hinter dem Konzept der dänischen Filmemacher ein Tummelplatz für eine neue (ungebremste) Subjektivität.
Original languageGerman
Title of host publicationDOGMA 95 im Kontext : Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre
EditorsMatthias N. Lorenz
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDeutscher Universitäts-Verlag
Publication date01.01.2003
Pages111-121
ISBN (print)978-3-8244-4518-9, 3824445182
ISBN (electronic)978-3-663-07874-6
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003

Recently viewed

Publications

  1. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  2. Removal of the anti-cancer drug methotrexate from water by advanced oxidation processes
  3. Coastal Energy Management
  4. Environmental Shareholder Value
  5. Three Cocktails and a New Life
  6. Listening to the Body Moving
  7. International Trade and Firm Performance
  8. The human development model of democracy
  9. Fehr on Human Altruism (Editorial)
  10. Tagungsbericht
  11. The Potential of Modular Product Design on Repair Behavior and User Experience - Evidence from the Smartphone Industry
  12. Massenmedien
  13. Immanent/Economic Trinity
  14. Time and economic well-being-a panel analysis of desired versus actual working hours
  15. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  16. “I’ll Worry About It Tomorrow” – Fostering Emotion Regulation Skills to Overcome Procrastination
  17. Lichtdouble
  18. Religion lernen, Bd. 3
  19. Family firm identity and capital structure decisions
  20. (Dis) integrated valuation
  21. Zersammelt
  22. Introduction
  23. The permanence of the transient
  24. Co-Creation im Kultursektor
  25. Wer rettet die Welt?
  26. Ist Innovation jung?
  27. Memory, Contradictions and Resignification of Colonial Imagery in “My Heart of Darkness”
  28. Urbane Konfliktzonen
  29. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  30. Taxonomic and functional changes in mountain meadow communities four years after transplantation to a lowland environment
  31. ComputerSpielWelten
  32. Wende überall?
  33. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden