Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

  • Walter Uka
Der Verfasser diskutiert das DOGMA-Regelwerk vor dem Hintergrund verschiedenen Theorie-Ansätze des Dokumentarfilms (Wildenhahn, Kreimeier, Kluge) und versucht den Nachweis zu führen, dass die Verfasser und Befürworter von DOGMA 95 eine Reflexion der wirklichen, komplexen Voraussetzungen ihrer Filmarbeit tendenziell aus dem Wege gehen. Die Überprüfung von Ähnlichkeiten hinsichtlich eines gemeinsamen Anspruchs, näher an der Wirklichkeit (als der Mainstream-Spielfilm) sein zu wollen, ergibt mehr Widersprüche als Überschneidungen. Letztlich verbirgt sich hinter dem Konzept der dänischen Filmemacher ein Tummelplatz für eine neue (ungebremste) Subjektivität.
OriginalspracheDeutsch
TitelDOGMA 95 im Kontext : Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre
HerausgeberMatthias N. Lorenz
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDeutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsdatum01.01.2003
Seiten111-121
ISBN (Print)978-3-8244-4518-9, 3824445182
ISBN (elektronisch)978-3-663-07874-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Mats Kahl
  2. Jutta Boye

Publikationen

  1. Der Rhein, die Schokolade, das Exkrement
  2. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  3. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss
  4. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  5. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  6. A typology of the collaboration willingness of carriers in hinterland logistics
  7. International Investment Law and the Global Financial Architecture
  8. On Withdrawal
  9. Statutenkollisionslehre
  10. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung
  11. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  12. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  13. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  14. Strukturen von erzählenden Texten
  15. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  16. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  17. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  18. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  19. New Social Movements and Smaller Parties
  20. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  21. Der Westberliner "underground"
  22. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  23. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  24. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  25. Völkerball all inklusiv
  26. Immanent/Economic Trinity