Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

  • Walter Uka
Der Verfasser diskutiert das DOGMA-Regelwerk vor dem Hintergrund verschiedenen Theorie-Ansätze des Dokumentarfilms (Wildenhahn, Kreimeier, Kluge) und versucht den Nachweis zu führen, dass die Verfasser und Befürworter von DOGMA 95 eine Reflexion der wirklichen, komplexen Voraussetzungen ihrer Filmarbeit tendenziell aus dem Wege gehen. Die Überprüfung von Ähnlichkeiten hinsichtlich eines gemeinsamen Anspruchs, näher an der Wirklichkeit (als der Mainstream-Spielfilm) sein zu wollen, ergibt mehr Widersprüche als Überschneidungen. Letztlich verbirgt sich hinter dem Konzept der dänischen Filmemacher ein Tummelplatz für eine neue (ungebremste) Subjektivität.
OriginalspracheDeutsch
TitelDOGMA 95 im Kontext : Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre
HerausgeberMatthias N. Lorenz
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDeutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsdatum01.01.2003
Seiten111-121
ISBN (Print)978-3-8244-4518-9, 3824445182
ISBN (elektronisch)978-3-663-07874-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The ponds of Hattuša -
  2. On Withdrawal
  3. Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  4. The german greens in the 1980s
  5. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie
  6. Per un'etica della distruzion
  7. Right into the heart. Branford Marsalis and the blues "Housed from Edward"
  8. Proxy-Repräsentation
  9. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  10. Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs
  11. Der Westberliner "underground"
  12. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  13. Vertiefungsrichtung Ernährung
  14. Umgang mit Zytostatika
  15. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  16. Automatismen im Tanz
  17. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  18. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  19. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  20. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  21. Biophysical variability and politico-economic singularity
  22. Conspicuous consumption and political regimes
  23. Gewalt
  24. Merkmalsüberdeterminierung und andere Artefakte bei der Beurteilung einfacher geometrischer Reize.
  25. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  26. Environmental and operational sustainability of airports
  27. Kita im Wandel
  28. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  29. Lernen durch Engagement
  30. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  31. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  32. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  33. Financial Fragility and the Control of Credit
  34. Who are the workers who never joined a union?
  35. Medienkulturen