Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm. / Uka, Walter.
DOGMA 95 im Kontext: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre. ed. / Matthias N. Lorenz. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2003. p. 111-121.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Uka, W 2003, Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm. in MN Lorenz (ed.), DOGMA 95 im Kontext: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, pp. 111-121. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07874-6_6

APA

Uka, W. (2003). Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm. In M. N. Lorenz (Ed.), DOGMA 95 im Kontext: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre (pp. 111-121). Deutscher Universitäts-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07874-6_6

Vancouver

Uka W. Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm. In Lorenz MN, editor, DOGMA 95 im Kontext: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 2003. p. 111-121 doi: 10.1007/978-3-663-07874-6_6

Bibtex

@inbook{3f8cafc083a041bd8f3fe24a22594511,
title = "Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin: Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverst{\"a}ndnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ans{\"a}tzen im Dokumentarfilm",
abstract = "Der Verfasser diskutiert das DOGMA-Regelwerk vor dem Hintergrund verschiedenen Theorie-Ans{\"a}tze des Dokumentarfilms (Wildenhahn, Kreimeier, Kluge) und versucht den Nachweis zu f{\"u}hren, dass die Verfasser und Bef{\"u}rworter von DOGMA 95 eine Reflexion der wirklichen, komplexen Voraussetzungen ihrer Filmarbeit tendenziell aus dem Wege gehen. Die {\"U}berpr{\"u}fung von {\"A}hnlichkeiten hinsichtlich eines gemeinsamen Anspruchs, n{\"a}her an der Wirklichkeit (als der Mainstream-Spielfilm) sein zu wollen, ergibt mehr Widerspr{\"u}che als {\"U}berschneidungen. Letztlich verbirgt sich hinter dem Konzept der d{\"a}nischen Filmemacher ein Tummelplatz f{\"u}r eine neue (ungebremste) Subjektivit{\"a}t.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Walter Uka",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-663-07874-6_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8244-4518-9",
pages = "111--121",
editor = "Lorenz, {Matthias N.}",
booktitle = "DOGMA 95 im Kontext",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin

T2 - Bemerkungen zu Schnittmengen und Missverständnissen zwischen DOGMA-Manifest und einigen theoretischen Ansätzen im Dokumentarfilm

AU - Uka, Walter

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Der Verfasser diskutiert das DOGMA-Regelwerk vor dem Hintergrund verschiedenen Theorie-Ansätze des Dokumentarfilms (Wildenhahn, Kreimeier, Kluge) und versucht den Nachweis zu führen, dass die Verfasser und Befürworter von DOGMA 95 eine Reflexion der wirklichen, komplexen Voraussetzungen ihrer Filmarbeit tendenziell aus dem Wege gehen. Die Überprüfung von Ähnlichkeiten hinsichtlich eines gemeinsamen Anspruchs, näher an der Wirklichkeit (als der Mainstream-Spielfilm) sein zu wollen, ergibt mehr Widersprüche als Überschneidungen. Letztlich verbirgt sich hinter dem Konzept der dänischen Filmemacher ein Tummelplatz für eine neue (ungebremste) Subjektivität.

AB - Der Verfasser diskutiert das DOGMA-Regelwerk vor dem Hintergrund verschiedenen Theorie-Ansätze des Dokumentarfilms (Wildenhahn, Kreimeier, Kluge) und versucht den Nachweis zu führen, dass die Verfasser und Befürworter von DOGMA 95 eine Reflexion der wirklichen, komplexen Voraussetzungen ihrer Filmarbeit tendenziell aus dem Wege gehen. Die Überprüfung von Ähnlichkeiten hinsichtlich eines gemeinsamen Anspruchs, näher an der Wirklichkeit (als der Mainstream-Spielfilm) sein zu wollen, ergibt mehr Widersprüche als Überschneidungen. Letztlich verbirgt sich hinter dem Konzept der dänischen Filmemacher ein Tummelplatz für eine neue (ungebremste) Subjektivität.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://d-nb.info/96648438x/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f60791f9-9858-308f-9fcf-ea647fe8e675/

U2 - 10.1007/978-3-663-07874-6_6

DO - 10.1007/978-3-663-07874-6_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8244-4518-9

SN - 3824445182

SP - 111

EP - 121

BT - DOGMA 95 im Kontext

A2 - Lorenz, Matthias N.

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Land use intensification causes the spatial contraction of woody-plant based ecosystem services in southwestern Ethiopia
  2. 1. Methoden-Muster: Information
  3. Embodying Enlivenment
  4. Option-implied skewness
  5. Management accounting systems in supply chains
  6. Anselm Strauss: Gefühlsarbeit
  7. Diffusion and Decentralized Bargaining in International Organizations: Evidence from Mercosur’s Dispute Settlement Mechanism
  8. Global Responsibilities: Renewable Energies, Climate Policy, Migratory Pressure. Reports
  9. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  10. Environnement d'apprentissage hybride, autonomie et apprentissage des langues
  11. Exports and Profitability
  12. Einleitung: Recht in Bewegung
  13. Party Euroscepticism and the Conditions for Its Success
  14. Tourismus
  15. Ein Kriterium unter vielen
  16. The impact of rear-view mirror distance and curvature on judgements relevant to road safety
  17. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  18. Correction to: Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
  19. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  20. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  21. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  22. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  23. Reducing Environmental Pollution by Antibiotics through Design for Environmental Degradation