Philosophie der Zeugenschaft: Eine Anthologie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Sybille Krämer (Editor)
  • Sibylle Schmidt (Editor)
  • Johannes-Georg Schülein
Im Alltag wie auch in der Wissenschaft erlangen wir einen Großteil unseres Wissens durch die Worte anderer. Doch – geblendet vom Individualismus des ›Do-ityourself‹-Verfahrens in der Erkenntnistheorie – scheinen in der europäischen Philosophietradition Zeugnisse in Wort, Schrift und Bild als Voraussetzungen des Wissenserwerbs kaum eine Rolle gespielt zu haben. Erst in neuerer Zeit findet die Idee einer sozialen Epistemologie eine angemessene Beachtung. Doch das Bild von der zeugnisvergessenen Philosophietradition trügt. Diese Anthologie unternimmt daher erstmals eine Spurensuche zur philosophischen Thematisierung von Zeugenschaft seit der Neuzeit und bezieht dabei auch zeitgenössische Autoren mit ein. Anhand konkreter Quellen wird gezeigt, dass es eine reichhaltige Geschichte der philosophischen Reflexion von Zeugenschaft gibt, deren zentrale Positionen erschlossen werden.
Dabei stellt sich eine grundlegende Mehrdeutigkeit des Phänomens der Zeugenschaft heraus: In den vielfältigen Konstellationen des Glaubenszeugnisses, des Gerichtszeugnisses, der Zeitzeugenschaft und des Opferzeugnisses verschlingen sich jeweils Ethik und Episteme, Sozialphilosophie und Erkenntnistheorie miteinander. Zeugenschaft, so zeigt sich, ist nicht auf das epistemologische Problem des Wissens durch die Worte anderer zu reduzieren.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
Publishermentis Verlag
Number of pages243
ISBN (print)978-3-95743-078-6
Publication statusPublished - 01.02.2017

Recently viewed

Publications

  1. Bildung - Studium - Praxis
  2. Ökologie
  3. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
  4. Zeit für Systematik
  5. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  6. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  7. Akademikerzyklus
  8. Hypermaterialität und Psychomacht
  9. Moralische Einsicht
  10. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  11. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  12. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  13. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  14. Do works councils inhibit investment?
  15. Life Cycle and Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  16. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  17. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  18. Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  19. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  20. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  21. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  22. Verantwortung kommt mit Nähe
  23. Impact of atmospheric N on growth in heathlands
  24. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  25. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  26. Vom Rollenwechsel des Gläubigers
  27. Sustainability Reporting in the Light of Business Environments
  28. Sustainable board governance and environmental performance
  29. Novel Magnesium Based Materials