Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht. / Schatz, Valentin J.
In: Natur und Recht, Vol. 43, No. 6, 01.06.2021, p. 361-370.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2e11cdf007fa44b08e0bdfbc30bf1c48,
title = "Die Regulierung der Einf{\"u}hrung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht",
abstract = "Bewuchs an Seeschiffen (sog. Biofouling) ist ein bedeutender Vektor bei der Einf{\"u}hrung invasiver gebietsfremder aquatischer Arten und damit eine Herausforderung f{\"u}r den Naturschutz. Da es sich hierbei – wie beim bereits speziell regulierten Ballastwasser – um ein systemisches Problem der Seeschifffahrt handelt, bedarf es eines speziellen Regelungssystems an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht (BNatSchG) und Seeschifffahrtsrecht (SeeAufgG und SeeUmwVerhV). Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die rechtliche Regulierung von Biofouling Management. Er geht zun{\"a}chst auf den v{\"o}lkerrechtlichen Rahmen und die Guidelines der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein. Danach wendet sich der Beitrag den einschl{\"a}gigen Instrumenten des Unionsrechts zu. Zuletzt untersucht er das nationale Recht, wobei im Lichte der bisherigen Regulierung in Neuseeland, Kalifornien und Australien auf k{\"u}nftige gesetzgeberische Optionen in Deutschland eingegangen wird.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Schatz, {Valentin J.}",
year = "2021",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s10357-021-3849-8",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "361--370",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland GmbH",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht

AU - Schatz, Valentin J.

PY - 2021/6/1

Y1 - 2021/6/1

N2 - Bewuchs an Seeschiffen (sog. Biofouling) ist ein bedeutender Vektor bei der Einführung invasiver gebietsfremder aquatischer Arten und damit eine Herausforderung für den Naturschutz. Da es sich hierbei – wie beim bereits speziell regulierten Ballastwasser – um ein systemisches Problem der Seeschifffahrt handelt, bedarf es eines speziellen Regelungssystems an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht (BNatSchG) und Seeschifffahrtsrecht (SeeAufgG und SeeUmwVerhV). Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die rechtliche Regulierung von Biofouling Management. Er geht zunächst auf den völkerrechtlichen Rahmen und die Guidelines der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein. Danach wendet sich der Beitrag den einschlägigen Instrumenten des Unionsrechts zu. Zuletzt untersucht er das nationale Recht, wobei im Lichte der bisherigen Regulierung in Neuseeland, Kalifornien und Australien auf künftige gesetzgeberische Optionen in Deutschland eingegangen wird.

AB - Bewuchs an Seeschiffen (sog. Biofouling) ist ein bedeutender Vektor bei der Einführung invasiver gebietsfremder aquatischer Arten und damit eine Herausforderung für den Naturschutz. Da es sich hierbei – wie beim bereits speziell regulierten Ballastwasser – um ein systemisches Problem der Seeschifffahrt handelt, bedarf es eines speziellen Regelungssystems an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht (BNatSchG) und Seeschifffahrtsrecht (SeeAufgG und SeeUmwVerhV). Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die rechtliche Regulierung von Biofouling Management. Er geht zunächst auf den völkerrechtlichen Rahmen und die Guidelines der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein. Danach wendet sich der Beitrag den einschlägigen Instrumenten des Unionsrechts zu. Zuletzt untersucht er das nationale Recht, wobei im Lichte der bisherigen Regulierung in Neuseeland, Kalifornien und Australien auf künftige gesetzgeberische Optionen in Deutschland eingegangen wird.

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85109034351&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/13af9c85-b794-3f0a-8341-a12cbbf32337/

U2 - 10.1007/s10357-021-3849-8

DO - 10.1007/s10357-021-3849-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85109034351

VL - 43

SP - 361

EP - 370

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 6

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  2. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  3. Moving Towards Measuring Multifunctionality in Ecosystems: FieldScreen – A Mobile Positioning System for Non-Invasive Measurement of Plant Traits in Field Experiments
  4. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  5. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  6. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  7. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  8. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  9. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  10. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  11. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  12. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  13. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  14. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  15. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  16. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie