Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften. / Block, Brit-Maren.
Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung, Referate der 11. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2016 an der Technischen Universität Hamburg vom 23.–25. Juni 2016. ed. / Gudrun Kammasch; Henning Klaffke; Sönke Knutzen. Harburg: Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft, 2017. p. 151–157.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Block, B-M 2017, Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften. in G Kammasch, H Klaffke & S Knutzen (eds), Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung, Referate der 11. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2016 an der Technischen Universität Hamburg vom 23.–25. Juni 2016. Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft, Harburg, pp. 151–157, Ingenieurpädagogische Regionaltagung - IPW 2016, Hamburg, Germany, 23.06.16. https://doi.org/10.15480/882.1394

APA

Block, B.-M. (2017). Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften. In G. Kammasch, H. Klaffke, & S. Knutzen (Eds.), Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung, Referate der 11. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2016 an der Technischen Universität Hamburg vom 23.–25. Juni 2016 (pp. 151–157). Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft. https://doi.org/10.15480/882.1394

Vancouver

Block BM. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften. In Kammasch G, Klaffke H, Knutzen S, editors, Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung, Referate der 11. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2016 an der Technischen Universität Hamburg vom 23.–25. Juni 2016. Harburg: Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft. 2017. p. 151–157 doi: 10.15480/882.1394

Bibtex

@inbook{04b1095a13814e0aa904c919616ea89f,
title = "Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften",
abstract = "Die Studieneingangsphase stellt f{\"u}r die Lehre in den Ingenieurwissenschaften eine gro{\ss}e Herausforderung dar. Die fr{\"u}he Bindung ans Fach, die Einstellung zum Studium und die Motivation f{\"u}r den eigenen Studiengang manifestieren sich in dieser Studienphase. Ebenso gilt es das studentische Konzeptverst{\"a}ndnis grundlegender Zusammenh{\"a}nge zu verbessern. Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Forschungsrahmen f{\"u}r eine konsequente studierendenzentrierte Vorlesungsgestaltung mit Fokus auf die ingenieurwissenschaftliche Lehre in der Studieneingangsphase. Ausgehend von der theoretischen Fundierung werden das Forschungsdesign, die eingesetzten Methoden sowie die Entwicklung zielgerichteter Interventionen aufgezeigt. Die abschlie{\ss}ende Evaluation liefert neue empirische Daten und Handlungsvorschl{\"a}ge, wie das Modell der Didaktischen Rekonstruktion zur Konzeption studierendenzentrierter Lernumgebungen in den Ingenieurwissenschaften erfolgreich eingesetzt werden kann. ",
keywords = "Ingenieurwissenschaften, Fachdidaktik allg., Fachdidaktik Ingenieurwissenschaften",
author = "Brit-Maren Block",
year = "2017",
doi = "10.15480/882.1394",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9818728-0-4",
pages = "151–157",
editor = "Gudrun Kammasch and Henning Klaffke and Knutzen, {S{\"o}nke }",
booktitle = "Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung",
publisher = "Ingenieur-P{\"a}dagogische Wissenschaftsgesellschaft",
address = "Deutschland",
note = "Ingenieurp{\"a}dagogische Regionaltagung - IPW 2016, IPW 2016 ; Conference date: 23-06-2016 Through 25-06-2016",
url = "https://www.itbh-hh.de/de/aktuelles/ipw-regionaltagung-2016",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften

AU - Block, Brit-Maren

N1 - Conference code: 11

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Die Studieneingangsphase stellt für die Lehre in den Ingenieurwissenschaften eine große Herausforderung dar. Die frühe Bindung ans Fach, die Einstellung zum Studium und die Motivation für den eigenen Studiengang manifestieren sich in dieser Studienphase. Ebenso gilt es das studentische Konzeptverständnis grundlegender Zusammenhänge zu verbessern. Dieser Beitrag präsentiert das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Forschungsrahmen für eine konsequente studierendenzentrierte Vorlesungsgestaltung mit Fokus auf die ingenieurwissenschaftliche Lehre in der Studieneingangsphase. Ausgehend von der theoretischen Fundierung werden das Forschungsdesign, die eingesetzten Methoden sowie die Entwicklung zielgerichteter Interventionen aufgezeigt. Die abschließende Evaluation liefert neue empirische Daten und Handlungsvorschläge, wie das Modell der Didaktischen Rekonstruktion zur Konzeption studierendenzentrierter Lernumgebungen in den Ingenieurwissenschaften erfolgreich eingesetzt werden kann.

AB - Die Studieneingangsphase stellt für die Lehre in den Ingenieurwissenschaften eine große Herausforderung dar. Die frühe Bindung ans Fach, die Einstellung zum Studium und die Motivation für den eigenen Studiengang manifestieren sich in dieser Studienphase. Ebenso gilt es das studentische Konzeptverständnis grundlegender Zusammenhänge zu verbessern. Dieser Beitrag präsentiert das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Forschungsrahmen für eine konsequente studierendenzentrierte Vorlesungsgestaltung mit Fokus auf die ingenieurwissenschaftliche Lehre in der Studieneingangsphase. Ausgehend von der theoretischen Fundierung werden das Forschungsdesign, die eingesetzten Methoden sowie die Entwicklung zielgerichteter Interventionen aufgezeigt. Die abschließende Evaluation liefert neue empirische Daten und Handlungsvorschläge, wie das Modell der Didaktischen Rekonstruktion zur Konzeption studierendenzentrierter Lernumgebungen in den Ingenieurwissenschaften erfolgreich eingesetzt werden kann.

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Fachdidaktik Ingenieurwissenschaften

UR - https://tubdok.tub.tuhh.de/bitstream/11420/1397/1/IPW_Tagungsband_2016_DS_ans.pdf

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/64e22454-a940-3770-858e-daba53bf0380/

U2 - 10.15480/882.1394

DO - 10.15480/882.1394

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-9818728-0-4

SP - 151

EP - 157

BT - Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung

A2 - Kammasch, Gudrun

A2 - Klaffke, Henning

A2 - Knutzen, Sönke

PB - Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft

CY - Harburg

T2 - Ingenieurpädagogische Regionaltagung - IPW 2016

Y2 - 23 June 2016 through 25 June 2016

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Sliding Mode Control and Observer-Based Disturbance Compensation for a Permanent Magnet Linear Motor
  2. Policy schemes, operational strategies and system integration of residential co-generation fuel cells.
  3. Using an adaptive memory strategy to improve a multistart heuristic for sequencing by hybridization
  4. Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests
  5. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  6. Self-Compassion as a Facet of Neuroticism? A Reply to the Comments of Neff, Tóth-Király, and Colosimo (2018)
  7. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  8. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  9. Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change
  10. Individual Scans Fusion in Virtual Knowledge Base for Navigation of Mobile Robotic Group with 3D TVS
  11. Analytic reproducibility in articles receiving open data badges at the journal Psychological Science
  12. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  13. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  14. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  15. Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach
  16. Super-Twisting Sliding Mode Control for Differential Steering Systems in Vehicular Yaw Tracking Motion
  17. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  18. Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
  19. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  20. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  21. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung
  22. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  23. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  24. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  25. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY