DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching: Ein standortübergreifendes Lehr-Lernkonzept zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching: Ein standortübergreifendes Lehr-Lernkonzept zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden. / Schmidt, Joline; Klaasen, Lisa; Wucherpfennig, Svea et al.
Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen: Perspektiven in der Fremdsprachenforschung. ed. / Nina Kulovics; Oliver Mentz; Thomas Raith. Bielefeld: wbv Media, 2025. p. 167-183 (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; Vol. 18).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Schmidt, J, Klaasen, L, Wucherpfennig, S, Blume, C, Rossa, H & Schmidt, T 2025, DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching: Ein standortübergreifendes Lehr-Lernkonzept zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden. in N Kulovics, O Mentz & T Raith (eds), Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen: Perspektiven in der Fremdsprachenforschung. Beiträge zur Fremdsprachenforschung, vol. 18, wbv Media, Bielefeld, pp. 167-183, 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023, Freiburg, Baden-Württemberg, Germany, 26.09.23. https://doi.org/10.3278/9783763977932

APA

Schmidt, J., Klaasen, L., Wucherpfennig, S., Blume, C., Rossa, H., & Schmidt, T. (2025). DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching: Ein standortübergreifendes Lehr-Lernkonzept zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden. In N. Kulovics, O. Mentz, & T. Raith (Eds.), Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen: Perspektiven in der Fremdsprachenforschung (pp. 167-183). (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; Vol. 18). wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763977932

Vancouver

Schmidt J, Klaasen L, Wucherpfennig S, Blume C, Rossa H, Schmidt T. DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching: Ein standortübergreifendes Lehr-Lernkonzept zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden. In Kulovics N, Mentz O, Raith T, editors, Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen: Perspektiven in der Fremdsprachenforschung. Bielefeld: wbv Media. 2025. p. 167-183. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung). doi: 10.3278/9783763977932

Bibtex

@inbook{87d7a22789174380826204d70a792b24,
title = "DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching: Ein standort{\"u}bergreifendes Lehr-Lernkonzept zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden",
abstract = "Der vorliegende Beitrag beschreibt eine standort{\"u}bergreifende Zusammenarbeit eines Entwicklungsteams (Community of Practice) mit dem Ziel der digitalisierungsbezoge nen Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch. Konkret wird ein Lehr-Lernkonzept (DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching) im Bereich Fach didaktik Englisch vorgestellt, das an den beteiligten Standorten in fachdidaktisch orien tierten Lehrveranstaltungen implementiert wurde. Neben der Darstellung inhaltlicher Bausteine und Lernzielen des Lehrkonzeptes beschreibt der Beitrag die Begleitforschung und stellt Evaluationsergebnisse vor. Gleichzeitig versteht sich der vorliegende Beitrag als Erfahrungsbericht und beleuchtet Chancen und Herausforderungen der hochschul{\"u}bergreifenden Kooperation.",
keywords = "Didaktik der englischen Sprache, Lehrkr{\"a}ftebildung, Digitale Kompetenzen, Hochschuldidaktik",
author = "Joline Schmidt and Lisa Klaasen and Svea Wucherpfennig and Carolyn Blume and Henning Rossa and Torben Schmidt",
year = "2025",
month = apr,
day = "14",
doi = "10.3278/9783763977932",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7639-7792-5",
series = "Beitr{\"a}ge zur Fremdsprachenforschung",
publisher = "wbv Media",
pages = "167--183",
editor = "Nina Kulovics and Oliver Mentz and Raith, {Thomas }",
booktitle = "Grenzen, Grenzr{\"a}ume, Entgrenzungen",
address = "Deutschland",
note = "30. Kongress f{\"u}r Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Fremdsprachenforschung - DGFF 2023 : Grenzen - Grenzr{\"a}ume - Entgrenzungen, DGFF 2023 ; Conference date: 26-09-2023 Through 29-09-2023",
url = "http://www.dgff.de",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching: Ein standortübergreifendes Lehr-Lernkonzept zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

AU - Schmidt, Joline

AU - Klaasen, Lisa

AU - Wucherpfennig, Svea

AU - Blume, Carolyn

AU - Rossa, Henning

AU - Schmidt, Torben

N1 - Conference code: 30

PY - 2025/4/14

Y1 - 2025/4/14

N2 - Der vorliegende Beitrag beschreibt eine standortübergreifende Zusammenarbeit eines Entwicklungsteams (Community of Practice) mit dem Ziel der digitalisierungsbezoge nen Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch. Konkret wird ein Lehr-Lernkonzept (DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching) im Bereich Fach didaktik Englisch vorgestellt, das an den beteiligten Standorten in fachdidaktisch orien tierten Lehrveranstaltungen implementiert wurde. Neben der Darstellung inhaltlicher Bausteine und Lernzielen des Lehrkonzeptes beschreibt der Beitrag die Begleitforschung und stellt Evaluationsergebnisse vor. Gleichzeitig versteht sich der vorliegende Beitrag als Erfahrungsbericht und beleuchtet Chancen und Herausforderungen der hochschulübergreifenden Kooperation.

AB - Der vorliegende Beitrag beschreibt eine standortübergreifende Zusammenarbeit eines Entwicklungsteams (Community of Practice) mit dem Ziel der digitalisierungsbezoge nen Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch. Konkret wird ein Lehr-Lernkonzept (DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching) im Bereich Fach didaktik Englisch vorgestellt, das an den beteiligten Standorten in fachdidaktisch orien tierten Lehrveranstaltungen implementiert wurde. Neben der Darstellung inhaltlicher Bausteine und Lernzielen des Lehrkonzeptes beschreibt der Beitrag die Begleitforschung und stellt Evaluationsergebnisse vor. Gleichzeitig versteht sich der vorliegende Beitrag als Erfahrungsbericht und beleuchtet Chancen und Herausforderungen der hochschulübergreifenden Kooperation.

KW - Didaktik der englischen Sprache

KW - Lehrkräftebildung

KW - Digitale Kompetenzen

KW - Hochschuldidaktik

UR - https://d-nb.info/1362851116

U2 - 10.3278/9783763977932

DO - 10.3278/9783763977932

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-7639-7792-5

T3 - Beiträge zur Fremdsprachenforschung

SP - 167

EP - 183

BT - Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen

A2 - Kulovics, Nina

A2 - Mentz, Oliver

A2 - Raith, Thomas

PB - wbv Media

CY - Bielefeld

T2 - 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

Y2 - 26 September 2023 through 29 September 2023

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Dieter Steffen

Publications

  1. Obsessive Bilder in Bewegung oder pikturale (Fremd-) Darstellungen in europäischer, fremd- und interkultureller Sicht
  2. When Law Becomes A Matter of National Identity
  3. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  4. Landschaftsplanung und Strategische Umweltprüfung
  5. Biografie
  6. Deal or no deal? How round vs precise percentage offers and price-ending mimicry affect impasse risk in over 25 million eBay negotiations
  7. Förderung von Mehrwegverpackungssystemen zur Verringerung des Verpackungsverbrauchs
  8. Die Formatfrage stellen.
  9. Economic evidence for the clinical management of major depressive disorder
  10. Politikberatung durch Bürgergutachten?
  11. Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren
  12. Geteilte Bilder, getrennte Betten
  13. Organisationalen Wandel fördern
  14. Der Prüfungsbericht
  15. Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes
  16. Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments
  17. Die Verfügbarkeit der Dinge
  18. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  19. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  20. Philosophie des Geborenseins
  21. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  22. The Dance of Tradition in Contemporary Art. Edmundo Torres’ China Diabla Performance
  23. Musikalische Bildung in Europa
  24. The impact of an insecticide on insect flower visitation and pollination in an agricultural landscape
  25. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung
  26. Games of climate change with international trade
  27. Lekcja 37-38
  28. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  29. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  30. Wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch die neuen EU-Leitlinien zu klimabezogenen Angaben entscheidungsnützlicher?
  31. Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten
  32. Den Tod des Autors begraben
  33. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  34. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  35. Europäische Währungsunion
  36. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  37. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  38. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück