Das Lehrdeputat – Barriere für die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Standard

Das Lehrdeputat – Barriere für die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern. / Müller, Christoph ; Füngerlings, Saskia ; Tolks, Daniel.
In: GMS Journal for Medical Education, Vol. 35, No. 3, Doc34, 15.08.2018.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e739e06520414caead3f118138314011,
title = "Das Lehrdeputat – Barriere f{\"u}r die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern",
abstract = "Dieses Positionspapier beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Anrechnung digitaler Lehrformate auf das Lehrdeputat in der medizinischen Hochschulbildung am Beispiel Bayern. Es zeigt die Notwendigkeit pr{\"a}ziser, dem technologischen Fortschritt angepasster Regelungen, wenn der Digitalisierungsprozess in der Hochschullehre nicht ins Stocken geraten soll.Wenn Hochschulen als Orte der Innovation im Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate fungieren sollen, bedarf es neben finanzieller Ressourcen vor allem einer strukturellen und strategischen Positionierung im Bereich des E- und Blended-Learnings sowie der Verbreitung und nachhaltigen Verankerung digitaler Angebote innerhalb der Fakult{\"a}ten und Hochschulen. Hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Umgangs mit digitaler Lehre bei der Anrechnung auf das eigene Lehrdeputat herrscht jedoch gro{\ss}e Unsicherheit, was unter anderem an der komplexen, vom didaktisch-methodischen Wandel der Lehre in Teilen {\"u}berholten Gesetzes- und Verordnungslage liegt, die durch den dezentralen Bildungsf{\"o}deralismus an Komplexit{\"a}t dazugewinnt.Unter Ber{\"u}cksichtigung ver{\"a}nderter und im Wandel begriffener Lehr- und Lernformate sollen Wege gefunden werden, die (rechtlichen) Rahmenbedingungen dem digitalen Wandel anzupassen, um nicht zuletzt engagierten Lehrenden Anreize zum Ausbau digitaler Formate zu bieten.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Erziehungswissenschaften",
author = "Christoph M{\"u}ller and Saskia F{\"u}ngerlings and Daniel Tolks",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2018 M{\"u}ller et al.",
year = "2018",
month = aug,
day = "15",
doi = "10.3205/zma001180",
language = "Deutsch",
volume = "35",
journal = "GMS Journal for Medical Education",
issn = "1860-3572",
publisher = "German Medical Science GMS Publishing House",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Lehrdeputat – Barriere für die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern

AU - Müller, Christoph

AU - Füngerlings, Saskia

AU - Tolks, Daniel

N1 - Publisher Copyright: © 2018 Müller et al.

PY - 2018/8/15

Y1 - 2018/8/15

N2 - Dieses Positionspapier beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Anrechnung digitaler Lehrformate auf das Lehrdeputat in der medizinischen Hochschulbildung am Beispiel Bayern. Es zeigt die Notwendigkeit präziser, dem technologischen Fortschritt angepasster Regelungen, wenn der Digitalisierungsprozess in der Hochschullehre nicht ins Stocken geraten soll.Wenn Hochschulen als Orte der Innovation im Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate fungieren sollen, bedarf es neben finanzieller Ressourcen vor allem einer strukturellen und strategischen Positionierung im Bereich des E- und Blended-Learnings sowie der Verbreitung und nachhaltigen Verankerung digitaler Angebote innerhalb der Fakultäten und Hochschulen. Hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Umgangs mit digitaler Lehre bei der Anrechnung auf das eigene Lehrdeputat herrscht jedoch große Unsicherheit, was unter anderem an der komplexen, vom didaktisch-methodischen Wandel der Lehre in Teilen überholten Gesetzes- und Verordnungslage liegt, die durch den dezentralen Bildungsföderalismus an Komplexität dazugewinnt.Unter Berücksichtigung veränderter und im Wandel begriffener Lehr- und Lernformate sollen Wege gefunden werden, die (rechtlichen) Rahmenbedingungen dem digitalen Wandel anzupassen, um nicht zuletzt engagierten Lehrenden Anreize zum Ausbau digitaler Formate zu bieten.

AB - Dieses Positionspapier beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Anrechnung digitaler Lehrformate auf das Lehrdeputat in der medizinischen Hochschulbildung am Beispiel Bayern. Es zeigt die Notwendigkeit präziser, dem technologischen Fortschritt angepasster Regelungen, wenn der Digitalisierungsprozess in der Hochschullehre nicht ins Stocken geraten soll.Wenn Hochschulen als Orte der Innovation im Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate fungieren sollen, bedarf es neben finanzieller Ressourcen vor allem einer strukturellen und strategischen Positionierung im Bereich des E- und Blended-Learnings sowie der Verbreitung und nachhaltigen Verankerung digitaler Angebote innerhalb der Fakultäten und Hochschulen. Hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Umgangs mit digitaler Lehre bei der Anrechnung auf das eigene Lehrdeputat herrscht jedoch große Unsicherheit, was unter anderem an der komplexen, vom didaktisch-methodischen Wandel der Lehre in Teilen überholten Gesetzes- und Verordnungslage liegt, die durch den dezentralen Bildungsföderalismus an Komplexität dazugewinnt.Unter Berücksichtigung veränderter und im Wandel begriffener Lehr- und Lernformate sollen Wege gefunden werden, die (rechtlichen) Rahmenbedingungen dem digitalen Wandel anzupassen, um nicht zuletzt engagierten Lehrenden Anreize zum Ausbau digitaler Formate zu bieten.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85053697472&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/cc730108-3f44-3d12-b4e3-27adb19e1532/

U2 - 10.3205/zma001180

DO - 10.3205/zma001180

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 30186944

AN - SCOPUS:85053697472

VL - 35

JO - GMS Journal for Medical Education

JF - GMS Journal for Medical Education

SN - 1860-3572

IS - 3

M1 - Doc34

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  2. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  3. Ausgerechnet Texas
  4. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  5. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  6. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  7. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  8. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  9. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  10. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  11. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  12. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  13. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  14. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  15. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  16. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability