Das fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Das fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen. / Kemfert, Claudia.
Hamburg: Murmann Verlag, 2017. 143 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{d907b7c793fc46d485c165fe8b858f33,
title = "Das fossile Imperium schl{\"a}gt zur{\"u}ck: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen m{\"u}ssen",
abstract = "Alles schien auf einem guten Weg. Die Energiewende schafft Wohlstand, macht unabh{\"a}ngig von geopolitischen Konflikten, sch{\"u}tzt das Klima und st{\"a}rkt die Demokratie. Und sie ist erfolgreich. Zu erfolgreich. Die {"}alten{"} Energien und die Klimaskeptiker gehen nicht kampflos vom Platz. Anstelle von R{\"u}ckzugsgefechten schalten die Lobbyisten der Kohleindustrie und Atomenergie auf Frontalangriff. Sie nutzen keine Armee, sondern Propaganda und {"}Fake News{"}.Mit bislang unbekannter Aggressivit{\"a}t werden Behauptungen, Mythen und Fehlinformationen vorgetragen und der Klimawandel wird geleugnet. Unerwartet befinden wir uns mitten im Krieg der Energiewelten zwischen fossiler Energie und den erneuerbaren Energien. Besonders sichtbar in den USA. Doch auch in Deutschland und Europa ist nicht alles rosig. Das fossile Imperium schl{\"a}gt zur{\"u}ck. Auch hierzulande. Es ist h{\"o}chste Zeit zur Gegenwehr.Claudia Kemfert stellt den fatalen Irrt{\"u}mern und gezielt falschen Informationen, die vor allem im Internet hartn{\"a}ckig die Runde machen, sachliche Argumente und wissenschaftliche Fakten gegen{\"u}ber. Verst{\"a}ndlich und anschaulich erkl{\"a}rt die renommierte Expertin die politischen und {\"o}konomischen Zusammenh{\"a}nge, erl{\"a}utert die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen jetzt tun m{\"u}ssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda. Wir m{\"u}ssen sie retten. Jetzt!",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86774-566-6",
publisher = "Murmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das fossile Imperium schlägt zurück

T2 - Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Alles schien auf einem guten Weg. Die Energiewende schafft Wohlstand, macht unabhängig von geopolitischen Konflikten, schützt das Klima und stärkt die Demokratie. Und sie ist erfolgreich. Zu erfolgreich. Die "alten" Energien und die Klimaskeptiker gehen nicht kampflos vom Platz. Anstelle von Rückzugsgefechten schalten die Lobbyisten der Kohleindustrie und Atomenergie auf Frontalangriff. Sie nutzen keine Armee, sondern Propaganda und "Fake News".Mit bislang unbekannter Aggressivität werden Behauptungen, Mythen und Fehlinformationen vorgetragen und der Klimawandel wird geleugnet. Unerwartet befinden wir uns mitten im Krieg der Energiewelten zwischen fossiler Energie und den erneuerbaren Energien. Besonders sichtbar in den USA. Doch auch in Deutschland und Europa ist nicht alles rosig. Das fossile Imperium schlägt zurück. Auch hierzulande. Es ist höchste Zeit zur Gegenwehr.Claudia Kemfert stellt den fatalen Irrtümern und gezielt falschen Informationen, die vor allem im Internet hartnäckig die Runde machen, sachliche Argumente und wissenschaftliche Fakten gegenüber. Verständlich und anschaulich erklärt die renommierte Expertin die politischen und ökonomischen Zusammenhänge, erläutert die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen jetzt tun müssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda. Wir müssen sie retten. Jetzt!

AB - Alles schien auf einem guten Weg. Die Energiewende schafft Wohlstand, macht unabhängig von geopolitischen Konflikten, schützt das Klima und stärkt die Demokratie. Und sie ist erfolgreich. Zu erfolgreich. Die "alten" Energien und die Klimaskeptiker gehen nicht kampflos vom Platz. Anstelle von Rückzugsgefechten schalten die Lobbyisten der Kohleindustrie und Atomenergie auf Frontalangriff. Sie nutzen keine Armee, sondern Propaganda und "Fake News".Mit bislang unbekannter Aggressivität werden Behauptungen, Mythen und Fehlinformationen vorgetragen und der Klimawandel wird geleugnet. Unerwartet befinden wir uns mitten im Krieg der Energiewelten zwischen fossiler Energie und den erneuerbaren Energien. Besonders sichtbar in den USA. Doch auch in Deutschland und Europa ist nicht alles rosig. Das fossile Imperium schlägt zurück. Auch hierzulande. Es ist höchste Zeit zur Gegenwehr.Claudia Kemfert stellt den fatalen Irrtümern und gezielt falschen Informationen, die vor allem im Internet hartnäckig die Runde machen, sachliche Argumente und wissenschaftliche Fakten gegenüber. Verständlich und anschaulich erklärt die renommierte Expertin die politischen und ökonomischen Zusammenhänge, erläutert die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen jetzt tun müssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda. Wir müssen sie retten. Jetzt!

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - http://d-nb.info/1128434199

M3 - Buch

SN - 978-3-86774-566-6

SN - 3-86774-566-8

BT - Das fossile Imperium schlägt zurück

PB - Murmann Verlag

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The tip of the iceberg: laptop music and the information-technological transformation of music
  2. Computer als Medium (Hyperkult VI)
  3. Way out of the Supply Crises through Risk Minimization - Metrological Comparison of two Polypropylene Materials and Examination with Six Sigma Methods
  4. Migrant struggles and moral economies of subversion
  5. The impact of corporate governance on the pillars of corporate social performance and reporting: A review of archival research and implications for future research
  6. Practicing Willkommenskultur
  7. Mathematical Chemistry and Chemoinformatics
  8. The Supply of Project Information to External Stakeholders
  9. Zur Methodologie der ‘Fehleranalyse’ in der mathematikdidaktischen Forschung
  10. EEG-Umlage
  11. The Cape Town Convention and the Space Assets Protocol
  12. Gaming musical instruments.
  13. Theories of democratization
  14. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  15. Transindividuelle Affizierung
  16. Communication spaces - memory spaces. Articles on transcultural encounter in Africa
  17. Groundwater intrusion into leaky sewer systems
  18. Evidence-Based Management and Organizational Reality
  19. Managing depression in older age
  20. A hypersingular integral equation for the floating body problem
  21. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  22. Measuring Method Effects
  23. Unchanged food approach-avoidance behaviour of healthy men after oxytocin administration
  24. A contingency approach to small-scale business success
  25. Transport in dynamical astronomy and multibody problems
  26. Käsemann, Ernst
  27. Nutzen Sie die "Aufmerksamkeit"
  28. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context
  29. The impact of distributed leadership on teacher commitment
  30. Credit Constraints and Margins of Import
  31. Fair Value
  32. The Porter Hypothesis Revisited
  33. Self-determined or non-self-determined? Exploring consumer motivation for sustainable food choices
  34. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  35. Gamification and Governmentality