Bildungswachstum und Nationalsozialismus

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Bildungswachstum und Nationalsozialismus. / Titze, Hartmut.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 4, No. 3, 01.09.2001, p. 415-436.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Titze H. Bildungswachstum und Nationalsozialismus. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2001 Sept 1;4(3):415-436. doi: 10.1007/s11618-001-0045-8

Bibtex

@article{21f110a682db492eb886befc37b5890e,
title = "Bildungswachstum und Nationalsozialismus",
abstract = "Aus der Sicht der historischen Bildungsforschung liegt eine neue Deutung des Nationalsozialismus als Sackgasse nahe, in die die {\"u}berforderten Bildungsschichten und breiten Volksmassen sich selbst man{\"o}vriert haben. Die beiden seit der Aufkl{\"a}rung in Wechselwirkung verbundenen Bildungskreisl{\"a}ufe (h{\"o}here Bildung und volkst{\"u}mliche Bildung) sind eigendynamisch derart gewachsen, dass es um 1930 durch Verwertungskrisen in beiden Bereichen („Arbeitslosigkeit“) zum Konflikt zwischen den Eliten und den breiten Volksmassen kam. Der Nationalsozialismus l{\"a}sst sich als widerspr{\"u}chliche Einheit im Rahmen dieses eigendynamischen Zusammenhangs auffassen. Im Bezugsrahmen einer „biologischen Politik“ wurden die Unterschiede zwischen der Auslese der Arten in der Natur und der Bildungsselektion in der Kultur allm{\"a}hlich eingeebnet und verwischt. Das scharfe Selektionsklima machte viele Zeitgenossen bereit, sich auf das nationalsozialistische Abenteuer einzulassen. Die Bildungsselektion, im Rahmen von Rassenwahn instrumentalisiert, f{\"u}hrte zur T{\"o}tung von Staats wegen und zum V{\"o}lkermord. Seit dem zweiten Wachstumssprung des Bildungssystems (1960–1980) entwickelt sich auch in Deutschland eine international orientierte und selbstorganisierte „Kultur von unten“, die auf einer Vermischung von „Elite“ und „Masse“ beruht.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung , Nationalsozialismus , Bildungssystem ",
author = "Hartmut Titze",
note = "Literaturverz. S. 434 - 436",
year = "2001",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-001-0045-8",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "415--436",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bildungswachstum und Nationalsozialismus

AU - Titze, Hartmut

N1 - Literaturverz. S. 434 - 436

PY - 2001/9/1

Y1 - 2001/9/1

N2 - Aus der Sicht der historischen Bildungsforschung liegt eine neue Deutung des Nationalsozialismus als Sackgasse nahe, in die die überforderten Bildungsschichten und breiten Volksmassen sich selbst manövriert haben. Die beiden seit der Aufklärung in Wechselwirkung verbundenen Bildungskreisläufe (höhere Bildung und volkstümliche Bildung) sind eigendynamisch derart gewachsen, dass es um 1930 durch Verwertungskrisen in beiden Bereichen („Arbeitslosigkeit“) zum Konflikt zwischen den Eliten und den breiten Volksmassen kam. Der Nationalsozialismus lässt sich als widersprüchliche Einheit im Rahmen dieses eigendynamischen Zusammenhangs auffassen. Im Bezugsrahmen einer „biologischen Politik“ wurden die Unterschiede zwischen der Auslese der Arten in der Natur und der Bildungsselektion in der Kultur allmählich eingeebnet und verwischt. Das scharfe Selektionsklima machte viele Zeitgenossen bereit, sich auf das nationalsozialistische Abenteuer einzulassen. Die Bildungsselektion, im Rahmen von Rassenwahn instrumentalisiert, führte zur Tötung von Staats wegen und zum Völkermord. Seit dem zweiten Wachstumssprung des Bildungssystems (1960–1980) entwickelt sich auch in Deutschland eine international orientierte und selbstorganisierte „Kultur von unten“, die auf einer Vermischung von „Elite“ und „Masse“ beruht.

AB - Aus der Sicht der historischen Bildungsforschung liegt eine neue Deutung des Nationalsozialismus als Sackgasse nahe, in die die überforderten Bildungsschichten und breiten Volksmassen sich selbst manövriert haben. Die beiden seit der Aufklärung in Wechselwirkung verbundenen Bildungskreisläufe (höhere Bildung und volkstümliche Bildung) sind eigendynamisch derart gewachsen, dass es um 1930 durch Verwertungskrisen in beiden Bereichen („Arbeitslosigkeit“) zum Konflikt zwischen den Eliten und den breiten Volksmassen kam. Der Nationalsozialismus lässt sich als widersprüchliche Einheit im Rahmen dieses eigendynamischen Zusammenhangs auffassen. Im Bezugsrahmen einer „biologischen Politik“ wurden die Unterschiede zwischen der Auslese der Arten in der Natur und der Bildungsselektion in der Kultur allmählich eingeebnet und verwischt. Das scharfe Selektionsklima machte viele Zeitgenossen bereit, sich auf das nationalsozialistische Abenteuer einzulassen. Die Bildungsselektion, im Rahmen von Rassenwahn instrumentalisiert, führte zur Tötung von Staats wegen und zum Völkermord. Seit dem zweiten Wachstumssprung des Bildungssystems (1960–1980) entwickelt sich auch in Deutschland eine international orientierte und selbstorganisierte „Kultur von unten“, die auf einer Vermischung von „Elite“ und „Masse“ beruht.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Historische Bildungsforschung

KW - Nationalsozialismus

KW - Bildungssystem

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/05a8ae93-3bdf-33e5-af3f-af1d27ccbf9e/

U2 - 10.1007/s11618-001-0045-8

DO - 10.1007/s11618-001-0045-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 415

EP - 436

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  2. Biogasanlagen
  3. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  4. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  5. Nachhaltig konsumieren lernen
  6. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  7. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  8. Weder Herren noch Knechte
  9. Die janusköpfige Revolte
  10. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  11. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  12. Leena Krohn
  13. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  14. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  15. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  16. 'Isaiah'
  17. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  18. Editorial:
  19. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  20. Schulleitungen in Deutschland
  21. Übersetzen und vernetzen
  22. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  23. Happy Passion
  24. “We Can’t Compete on Human Rights”
  25. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  26. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  27. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  28. Lesen
  29. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  30. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  31. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  32. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany