Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Authors

Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,
Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgen
und Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zu
erschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvoll
gestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabe
von Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,
wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen und
nachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegende
BINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denen
Praktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung für
nachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestalten
lässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.
Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichen
zugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,
an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --
und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekte
erhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es den
Leser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zu
treten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBad Homburg
VerlagVAS Verlag für Akademische Schriften
Anzahl der Seiten140
ISBN (Print)978-3-88864-498-6, 3888644984, 978-3-96474-136-3
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zugehörige Projekte

  • BINK - Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geometric control tools for robotic manipulators
  2. Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
  3. Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants
  4. Voluntary carbon offsetting schemes for aviation
  5. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  6. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  7. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  8. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  9. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  10. Electoral cycles in active labor market policies
  11. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  12. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  13. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  14. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  15. Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?
  16. Training participation of a firm's aging workforce
  17. Bank Dividend Policy and the European Debt Crisis
  18. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  19. Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern
  20. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  21. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  22. Timing, fragmentation of work and income inequality
  23. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  24. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  25. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  26. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  27. Geometric series with randomly increasing exponents
  28. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  29. Give and take frames in shared-resource negotiations
  30. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  31. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  32. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie
  33. Ansätze zu einer Archäologie akustischer Ökologien