Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Authors

Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,
Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgen
und Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zu
erschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvoll
gestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabe
von Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,
wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen und
nachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegende
BINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denen
Praktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung für
nachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestalten
lässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.
Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichen
zugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,
an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --
und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekte
erhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es den
Leser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zu
treten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBad Homburg
VerlagVAS Verlag für Akademische Schriften
Anzahl der Seiten140
ISBN (Print)978-3-88864-498-6, 3888644984, 978-3-96474-136-3
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zugehörige Projekte

  • BINK - Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 63 Fachaufsicht
  2. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  3. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  4. Die Leuphana Graduate School
  5. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  6. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  7. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  8. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  9. Kultur liefert Emotionen
  10. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  11. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  12. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  13. Kunst aus der Maschine
  14. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  15. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  16. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  17. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  18. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  19. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  20. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  21. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  22. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  23. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  24. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  25. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  26. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  27. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  28. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  29. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  30. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  31. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  32. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  33. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  34. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  35. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  36. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets