Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Standard

Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum. / Fischer, Daniel (Editor); Nemnich, Claudia (Editor).
Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2011. 140 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{d080eda10d8d46749ce3f20fb5db6bf8,
title = "Bildung f{\"u}r nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum",
abstract = "Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilit{\"a}tsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen f{\"u}r Mensch und Natur. M{\"o}glichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten k{\"o}nnen, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) {\"u}ber drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung f{\"u}rnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenl{\"a}sst, sowohl im schulischen wie auch im universit{\"a}ren Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen k{\"o}nnen --und wo m{\"o}gliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchf{\"u}hrenden, die es denLeser_innen erm{\"o}glichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
editor = "Daniel Fischer and Claudia Nemnich",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-498-6",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch

T2 - Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

A2 - Fischer, Daniel

A2 - Nemnich, Claudia

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung fürnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenlässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es denLeser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.

AB - Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung fürnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenlässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es denLeser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-88864-498-6

SN - 3888644984

SN - 978-3-96474-136-3

BT - Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  2. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
  3. Die ontologische Wende: Indigene Kosmologien und die Dekolonisierung des Seins
  4. Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss
  5. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  6. Handelsbeschränkungen und Patentschutz für Impfstoffe
  7. Sprachliches Handeln von Lernenden im Sachfachunterricht
  8. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  9. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  10. Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung
  11. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  12. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  13. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  14. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  15. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  16. Neue Medien in der Schule
  17. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  18. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  19. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  20. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  21. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  22. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  23. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  24. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  25. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  26. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  27. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  28. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  29. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  30. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  31. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte