Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung . / Ade-Thurow, Manuel (Editor); Bos, Wilfried (Editor); Helmke, Andreas (Editor) et al.
Münster: Waxmann Verlag, 2014. 163 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Ade-Thurow, M, Bos, W, Helmke, A, Helmke, T, Hovenga, N, Lauth-Lebens, M, Lenske, G, Leutner, D, Pham, HG, Praetorius, A-K, Schrader, F-W, Spoden, C & Wirth, J (eds) 2014, Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung . Waxmann Verlag, Münster. <https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=2773>

APA

Ade-Thurow, M., Bos, W., Helmke, A., Helmke, T., Hovenga, N., Lauth-Lebens, M., Lenske, G., Leutner, D., Pham, H. G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W., Spoden, C., & Wirth, J. (Eds.) (2014). Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung . Waxmann Verlag. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=2773

Vancouver

Ade-Thurow M, (ed.), Bos W, (ed.), Helmke A, (ed.), Helmke T, (ed.), Hovenga N, (ed.), Lauth-Lebens M, (ed.) et al. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung . Münster: Waxmann Verlag, 2014. 163 p.

Bibtex

@book{9e6d2afd37f2437fac870396001eb2ae,
title = "Aus- und Fortbildung der Lehrkr{\"a}fte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosef{\"a}higkeit, Umgang mit Heterogenit{\"a}t und individuelle F{\"o}rderung ",
abstract = " Dieser Band umfasst vier Studienbriefe des von der Kultusministerkonferenz initiierten Projekts Aus- und Fortbildung der Lehrkr{\"a}fte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosef{\"a}higkeit, Umgang mit Heterogenit{\"a}t, individuelle F{\"o}rderung – UDiKom. Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Schule und Weiterbildung (MSW), war zust{\"a}ndig f{\"u}r die Koordination des gemeinsamen Vorhabens der Kultusministerkonferenz, das in Kooperation der vier Universit{\"a}ten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und Koblenz-Landau durchgef{\"u}hrt wurde.Die drei Studienbriefe des Moduls 1 sind gleich strukturiert: Sie beschreiben zu den Themen Individualdiagnostik, Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen und Internationale Schulleistungsstudien die Zielsetzungen, Bewertungskriterien, testtheoretischen Grundlagen sowie den Anwendungsbereich und zeigen praktische Implikationen auf.Das Modul 2 besch{\"a}ftigt sich mit der Diagnostik des Unterrichts. Konstitutiver Bestandteil des vierten Studienbriefes Unterrichtsdiagnostik ist ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation auf Basis selbst erhobener Daten zum Unterricht (Sch{\"u}lerfeedback oder Unterrichtsbeobachtung).Als Angebot der Wissenschaft an die Praxis erhebt das vorgestellte Material den Anspruch, flexibel als Grundlage in allen Formen der Lehrerbildung in unterschiedlichen Lernkontexten einsetzbar und mit anderen Instrumenten kombinierbar zu sein.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
editor = "Manuel Ade-Thurow and Wilfried Bos and Andreas Helmke and Tuyet Helmke and Nina Hovenga and Morena Lauth-Lebens and Gerlinde Lenske and Detlev Leutner and Pham, {Hong Giang} and Anna-Katharina Praetorius and Friedrich-Wilhelm Schrader and Christian Spoden and Joachim Wirth",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978‐3‐8309‐2773‐0 ",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte

T2 - in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung

A2 - Ade-Thurow, Manuel

A2 - Bos, Wilfried

A2 - Helmke, Andreas

A2 - Helmke, Tuyet

A2 - Hovenga, Nina

A2 - Lauth-Lebens, Morena

A2 - Lenske, Gerlinde

A2 - Leutner, Detlev

A2 - Pham, Hong Giang

A2 - Praetorius, Anna-Katharina

A2 - Schrader, Friedrich-Wilhelm

A2 - Spoden, Christian

A2 - Wirth, Joachim

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Dieser Band umfasst vier Studienbriefe des von der Kultusministerkonferenz initiierten Projekts Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung – UDiKom. Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW), war zuständig für die Koordination des gemeinsamen Vorhabens der Kultusministerkonferenz, das in Kooperation der vier Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und Koblenz-Landau durchgeführt wurde.Die drei Studienbriefe des Moduls 1 sind gleich strukturiert: Sie beschreiben zu den Themen Individualdiagnostik, Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen und Internationale Schulleistungsstudien die Zielsetzungen, Bewertungskriterien, testtheoretischen Grundlagen sowie den Anwendungsbereich und zeigen praktische Implikationen auf.Das Modul 2 beschäftigt sich mit der Diagnostik des Unterrichts. Konstitutiver Bestandteil des vierten Studienbriefes Unterrichtsdiagnostik ist ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation auf Basis selbst erhobener Daten zum Unterricht (Schülerfeedback oder Unterrichtsbeobachtung).Als Angebot der Wissenschaft an die Praxis erhebt das vorgestellte Material den Anspruch, flexibel als Grundlage in allen Formen der Lehrerbildung in unterschiedlichen Lernkontexten einsetzbar und mit anderen Instrumenten kombinierbar zu sein.

AB - Dieser Band umfasst vier Studienbriefe des von der Kultusministerkonferenz initiierten Projekts Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung – UDiKom. Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW), war zuständig für die Koordination des gemeinsamen Vorhabens der Kultusministerkonferenz, das in Kooperation der vier Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und Koblenz-Landau durchgeführt wurde.Die drei Studienbriefe des Moduls 1 sind gleich strukturiert: Sie beschreiben zu den Themen Individualdiagnostik, Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen und Internationale Schulleistungsstudien die Zielsetzungen, Bewertungskriterien, testtheoretischen Grundlagen sowie den Anwendungsbereich und zeigen praktische Implikationen auf.Das Modul 2 beschäftigt sich mit der Diagnostik des Unterrichts. Konstitutiver Bestandteil des vierten Studienbriefes Unterrichtsdiagnostik ist ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation auf Basis selbst erhobener Daten zum Unterricht (Schülerfeedback oder Unterrichtsbeobachtung).Als Angebot der Wissenschaft an die Praxis erhebt das vorgestellte Material den Anspruch, flexibel als Grundlage in allen Formen der Lehrerbildung in unterschiedlichen Lernkontexten einsetzbar und mit anderen Instrumenten kombinierbar zu sein.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978‐3‐8309‐2773‐0

SN - 3-8309-2773-8

BT - Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Betriebsräte, Tarifverträge und freiwillige Kündigungen von Arbeitnehmern
  2. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  3. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  4. Hochkultur, Populärkultur, Pop
  5. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  6. The greens in western europe
  7. Familiensoziologie
  8. Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation : "Mama, erzähl mir neue Sachen, deine sind schon veraltet"
  9. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  10. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS
  11. Wettbewerbsrecht, europäisches
  12. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  13. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  14. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  15. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  16. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  17. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  18. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  19. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  20. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  21. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  22. Domestic Firms, Exporters and Importers
  23. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  24. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  25. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  26. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  27. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  28. Die Energiewende in Deutschland
  29. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  30. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  31. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  32. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  33. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  34. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung