Browse by research area

  1. Published

    Rede- und Gesprächskompetenz: ein didaktisches Dossier zu einem Basismodul aus dem germanistischen Lehr- und Forschungsbereich "Mündlichkeit"

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Vermittlungswissenschaften: Wissenschaftsverständnis und Curriculumentwicklung. Welbers, U. (ed.). Grupello Verlag, p. 114-142 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Schritt für Schritt Gespräche üben: Gesprächsformen in Klasse 5 bis 7

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, In: Schulmagazin 5 - 10. 71, 5, p. 53-56 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Rhetorik, Sprechbildung, Kommunikation

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Didaktik der deutschen Sprache: Teilbd. 2. Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J. & Siebert-Ott, G. (eds.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, p. 729-736 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Sprachunterricht in der Primarstufe

    Giese, H. W., Osburg, C. & Weinhold, S., 2003, Didaktik der deutschen Sprache: Teilband 2. Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J. & Siebert-Ott, G. (eds.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, p. 684-697 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Textgliederung: Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch ; Theorie und Empirie

    Stein, S., 2003, Berlin: Walter de Gruyter. 479 p. (Studia linguistica Germanica; vol. 69)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Warum lesen Mädchen besser als Jungen? zur Notwendigkeit einer geschlechterdifferenzierenden Leseforschung und Leseförderung

    Garbe, C., 2003, Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Abraham, U. (ed.). Fillibach Verlag, p. 69-89 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Schreib-Lese-Prozesse, Lehrprozesse und Unterrichtsprozesse

    Holle, K., 12.2002, In: Didaktik Deutsch. 2012, 12, p. 4-22 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Bedeutungskonstitution durch Einheitenbildung in geschriebenen und gesprochenen Texten

    Stein, S., 2002, Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Pohl, I. (ed.). Frankfurt a.M., Berlin ua.: Peter Lang Verlag, p. 329-356 28 p. (Sprache – System und Tätigkeit; vol. 40).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Complex predicates in German resultative constructions

    Richter, M., 2002, In: Deutsche Sprache. 30, 3, p. 237-251 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    De literaire socialisatie van jongeren in de mediamaatschaffij: onderzoeksperspectieven uit Duitsland

    Garbe, C., 2002, Lezen en leesgedrag van adolescenten en jongvolwassenen. Eburon Uitgeverij, p. 263-283 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?

    Michalak, M., 2002, In: Studia Germanica Posnaniensia. 28, p. 139-144 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen

    Garbe, C., 2002, Lesen in der Mediengesellschaft: Stand und Perspektiven der Forschung. Bonfadelli , H. & Bucher , P. (eds.). 1. ed. Verlag Pestalozzianum, p. 215-234 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  13. Published

    Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen

    Garbe, C., 2002, In: Lesezeichen. 12, p. 35-52 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  14. Published

    Guten Talk: Canon Sie schon dieses Angebot? ; Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funktionen graphostilistischer Variation in Werbetexten

    Stein, S., 2002, Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Pohl, I. (ed.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 383-412 30 p. (Sprache – System und Tätigkeit; vol. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  15. Kerstin Hensel

    Linklater, B. (Editor) & Dahlke, B. (Editor), 2002, Cardiff: University of Wales Press. 175 p. (Contemporary German Writers)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  16. Published

    Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen

    Richter, M., 2002, In: Deutsche Sprache. 30, 3, p. 237-251 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published
  18. Published

    Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung: zwei medienbiographische Fallstudien zum Zusammenhang von familialer Gewalterfahrung und der Rezeption von Gewalt im Fernsehen

    Schulte Berge, G., Schoett, S. & Garbe, C., 2002, Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen.. Groeben, N. & Hurrelmann, B. (eds.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, p. 255-268 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published

    Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (ed.). Technische Universität Braunschweig, p. 40-44 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  20. Published

    "(Nicht) alles dreht sich um Harry ..." oder was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter?

    Garbe, C., 2002, Medienumbrüche: Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. . Steitz-Kallenbach, J. & Thiele, J. (eds.). Bremen [u.a.]: Isensee, p. 125-146 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Sina Werner
  2. Anja Rawe

Publications

  1. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  2. Elenfoque al cliente touristico.
  3. Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
  4. Editorial
  5. Microeconometrics of International Trade
  6. Bedingungsloses Grundeinkommen aus feministischer Perspektive – Chance oder Stolperstein ?
  7. The Forthcoming ECJ Decision of the Kornhaas Case (C-594/14)
  8. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  9. Übergewicht
  10. Eco-pharma dilemma
  11. All kinds of special
  12. Demenz
  13. Messeerfolgskontrolle im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
  14. Stakeholder Value
  15. Mit der Zauberformel V4 + E4 kooperieren
  16. Unter Druck und Zwang
  17. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  18. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  19. Rose Blanche, Rose Blanca
  20. Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren
  21. Simulation des Selektionsdrucks der Antibiotika Ciprofloxacin und Ceftazidim in Oberflächengewässern mittels klassischer Methoden
  22. Ein faires Spiel?
  23. Deutscher Gläubigerschutz und Europarecht
  24. Der Tod Christi als Sühnopfer
  25. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS
  26. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  27. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  28. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  29. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  30. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  31. Ammonia volatilization after application of urea to winter wheat over 3 years affected by novel urease and nitrification inhibitors
  32. Nur weniger und besser ist nachhaltig
  33. Medienphilosophie
  34. Hochschulmarketing in Zeiten von Blogs, Wikipedia und YouTube
  35. Food waste and manure
  36. Schuldscheindarlehen
  37. What the eyes reveal about (reading) poetry
  38. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  39. Zwischen Narzissmus und Identität
  40. Cultural Heritage and the Rejuvenation of Spa Towns
  41. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education