Neue photokatalytisch aktive Verbundmaterialien zur Eliminierung von pharmazeutischen Reststoffen

Project: Research

Project participants

  • UMEX GmbH Dresden
  • NAMOS GmbH
  • proaqua GmbH & Co. KG
  • Leibniz-Institut für Katalyse e.V.
  • Dresden University of Technology

Description

Ziel des Projektes „NanoPharm“ ist die Entwicklung von stabilen photokatalytisch aktiven Verbundmaterialien, die bereits durch diffuses Tageslicht aktiviert und zur Entfernung von Arzneimittelreststoffen eingesetzt werden können. Dabei sollen die Möglichkeiten der Nanotechnologie mit denen der Biotechnologie verknüpft werden.

Neben der Entwicklung der photokatalytisch aktiven Verbundmaterialien sollen im Projekt auch die bei der Abwasserbehandlung gebildeten Transformationsprodukte analytisch nachgewiesen und ihre Struktur identifiziert werden. Insgesamt ist insbesondere über die toxischen und sonstigen Umwelt relevanten Eigenschaften (z.B. biologische Abbaubarkeit, Verteilungsverhalten) von Transformationsprodukten nur wenig bekannt. Das zentrale Ziel des Teilprojektes „Erfassung und Bewertung von Transformationsprodukten“ an der Leuphana Universität ist daher, die experimentelle Analyse der durch die Photokatalyse gebildeten Reaktionsgemische hinsichtlich der biologischen Abbaubarkeit und ihrer (öko)toxischen Wirkung. Hierbei kommen der Leuchtbakterienhemmtest nach ISO 11348-1, welcher von uns auch zur Untersuchung chronischer Wirkungen adaptiert wurde sowie der Ames (Mutagenität) und der Mikronukleustest (Gentoxizität) zum Einsatz.
Da abbaustabile Zwischenprodukte kaum käuflich zu erwerben sind und daher experimentell oft nur nach aufwändiger Isolierung oder Synthese als Einzelstoffe untersucht werden können, bietet sich andererseits die Anwendung innovativer Computer basierter QSAR-Methoden nicht nur für physikalisch-chemische Daten und das Abbauverhalten an, sondern auch für die Prädikation unterschiedlicher Toxizitätseigenschaften wie z.B. Karzinogenität oder Neuro- und Immuntoxizität, die derzeit zunehmend als wichtige Parameter der Stoffbewertung an Bedeutung gewinnen. Damit können weitere sonst nur schwer zugängliche Informationen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit neuer Technologien z.B. zur Behandlung von Emissionen frühzeitig zur Verfügung gestellt werden. Es werden daher modernste Computer basierte Methoden und Modelle angewendet, um die durch die Anwendung der neuen Photokatalysatoren gebildeten Transformationsprodukte hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften und Toxizität beschreiben und bewerten zu können. Eine Risikoabschätzung mittels verschiedener experimenteller Methoden einerseits in Kombination mit Computermodellen ist der zentrale Bestandteil des hier beschriebenen Teilprojekts. Gleichzeitig erlauben diese Ergebnisse eine Optimierung der neuartigen Photokatalysatoren.

Daraus ergeben sich folgende Projektziele:
- Experimentelle Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit der Reaktionsgemische
- Experimentelle Untersuchung der Toxizität der Reaktionsgemische
- Computer basierte Evaluation einzelner abbaustabiler Transformationsprodukte nach Ihrer Identifizierung mittels Computer basierter Methoden (QSAR)
AcronymNANOPHARM
StatusFinished
Period01.10.1030.09.13

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Social Media als Impuls für partizipative Nachhaltigkeitskommunikation?
  2. Corporate Sustainability Reporting
  3. Tourismus und Hotellerie
  4. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  5. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  6. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  7. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  8. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  9. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  10. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  11. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  12. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  13. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  14. Vom Reiz der Sportspiele
  15. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  16. Bewegte Betrachtung
  17. Beschleunigung in der modernen Familie?
  18. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  19. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen
  20. Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert, regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1890 - 1990, hrsg. von Peter Drewek, Anke Huschner und René Ejury
  21. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  22. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  23. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  24. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  25. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  26. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven
  27. Politik für ein nachhaltiges Europa
  28. "foto-bauhäusler, werdet arbeiterfotografen!"
  29. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von Freien und anderen Berufen
  30. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  31. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  32. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften