Neue photokatalytisch aktive Verbundmaterialien zur Eliminierung von pharmazeutischen Reststoffen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • UMEX GmbH Dresden
  • NAMOS GmbH
  • proaqua GmbH & Co. KG
  • Leibniz-Institut für Katalyse e.V.
  • Technische Universität Dresden

Beschreibung

Ziel des Projektes „NanoPharm“ ist die Entwicklung von stabilen photokatalytisch aktiven Verbundmaterialien, die bereits durch diffuses Tageslicht aktiviert und zur Entfernung von Arzneimittelreststoffen eingesetzt werden können. Dabei sollen die Möglichkeiten der Nanotechnologie mit denen der Biotechnologie verknüpft werden.

Neben der Entwicklung der photokatalytisch aktiven Verbundmaterialien sollen im Projekt auch die bei der Abwasserbehandlung gebildeten Transformationsprodukte analytisch nachgewiesen und ihre Struktur identifiziert werden. Insgesamt ist insbesondere über die toxischen und sonstigen Umwelt relevanten Eigenschaften (z.B. biologische Abbaubarkeit, Verteilungsverhalten) von Transformationsprodukten nur wenig bekannt. Das zentrale Ziel des Teilprojektes „Erfassung und Bewertung von Transformationsprodukten“ an der Leuphana Universität ist daher, die experimentelle Analyse der durch die Photokatalyse gebildeten Reaktionsgemische hinsichtlich der biologischen Abbaubarkeit und ihrer (öko)toxischen Wirkung. Hierbei kommen der Leuchtbakterienhemmtest nach ISO 11348-1, welcher von uns auch zur Untersuchung chronischer Wirkungen adaptiert wurde sowie der Ames (Mutagenität) und der Mikronukleustest (Gentoxizität) zum Einsatz.
Da abbaustabile Zwischenprodukte kaum käuflich zu erwerben sind und daher experimentell oft nur nach aufwändiger Isolierung oder Synthese als Einzelstoffe untersucht werden können, bietet sich andererseits die Anwendung innovativer Computer basierter QSAR-Methoden nicht nur für physikalisch-chemische Daten und das Abbauverhalten an, sondern auch für die Prädikation unterschiedlicher Toxizitätseigenschaften wie z.B. Karzinogenität oder Neuro- und Immuntoxizität, die derzeit zunehmend als wichtige Parameter der Stoffbewertung an Bedeutung gewinnen. Damit können weitere sonst nur schwer zugängliche Informationen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit neuer Technologien z.B. zur Behandlung von Emissionen frühzeitig zur Verfügung gestellt werden. Es werden daher modernste Computer basierte Methoden und Modelle angewendet, um die durch die Anwendung der neuen Photokatalysatoren gebildeten Transformationsprodukte hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften und Toxizität beschreiben und bewerten zu können. Eine Risikoabschätzung mittels verschiedener experimenteller Methoden einerseits in Kombination mit Computermodellen ist der zentrale Bestandteil des hier beschriebenen Teilprojekts. Gleichzeitig erlauben diese Ergebnisse eine Optimierung der neuartigen Photokatalysatoren.

Daraus ergeben sich folgende Projektziele:
- Experimentelle Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit der Reaktionsgemische
- Experimentelle Untersuchung der Toxizität der Reaktionsgemische
- Computer basierte Evaluation einzelner abbaustabiler Transformationsprodukte nach Ihrer Identifizierung mittels Computer basierter Methoden (QSAR)
AkronymNANOPHARM
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1030.09.13

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Finanzanlagen
  2. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  3. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  4. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  5. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  6. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  7. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  8. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen
  9. Forschungsansätze im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  10. Der Klimawandel und die spanische Tourismuswirtschaft
  11. Dramen der Nachkriegszeit
  12. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  13. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  14. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  15. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  16. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  17. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  20. Die Literatur und die Lüste: Phänomenologie der Sinne und die Frage nach der Erkenntnisfunktion von Lachen, Komik, Lust und Begehren
  21. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  22. Gesundheitsförderung und Prävention mit sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Rahmen sozialer Dienste
  23. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen
  24. Auctionning plant biodiversity