Einführungsphase und Begleitangebot Td Projekte/Master Sustainability Science

Project: Teaching

Project participants

Description

Selbstorganisierte Projektlehrveranstaltungen können durch Begleitangebote für Studierende unterstützt und dadurch qualitativ verbessert werden. Derartige Formate werden derzeit im Rahmen des Moduls Transdisziplinäres Projekt, Masterstudiengang Stustainability Studies (Erstreckung über Semester 2 und 3, in Summe 20 ECTS) entwickelt, implementiert und evaluiert. Im SS 2012 wurden erstmals ein Begleitseminar zu Methoden transdisziplinärer Forschung sowie eine Werkstatt Forschungstagebuch angeboten. Das Angebot konnte ausgeweitet werden und wird im SS 2013 ergänzt durch die Werkstatt Gender_Diversity, Werkstatt Managementprozesse und Werkstatt Moderation.

Zahlreiche Lehrende der Fakultät Nachhaltigkeit beteiligen sich an der Durchführung des Begleitangebotes.

In Entwicklung/Implementierung/Evaluierung ist für das Modul Transdisziplinäres Projekt auch eine Einführungsphase, die den Projektgruppen (3-4 pro Jahrgang) eine gemeinsame Orientierung in Fragen der Methodologie und Prozessorganisation Transdisziplinärer Forschung bietet. Im SS 2012 wurde eine 6-wöchige Einführungsphase angeboten; im SS 2013 wurde ein 4-wöchiges Format entwickelt.

Durch den Aufbau eines Tutor_innensystems wird des Weiteren eine qualitative Weiterentwicklung der Lehrforschung im Modul Transdisziplinäres Projekt angestrebt.
StatusFinished
Period01.01.1230.04.15

Recently viewed

Publications

  1. Der Ekel als Privileg?
  2. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  3. Retterkinder
  4. Catholics, Protestants and Muslims
  5. Methoden zur Untersuchung komplexer Datenmodelle
  6. Komplizen des Kapitals
  7. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  8. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at the German universities
  9. Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat
  10. On the trajectory of discrimination
  11. The romanian grassland database (RGD)
  12. Der blinde Fleck der Kritiker
  13. Context in natural-language communication
  14. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  15. Public Sector Collective Bargaining and the Distortion of Democracy
  16. Jungfräuliche Membranen
  17. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  18. Every single word
  19. Phonographic work
  20. Experimental and numerical thermo-mechanical analysis of wire-based laser metal deposition of Al-Mg alloys
  21. Kinderschutz
  22. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  23. Biodegradability and ecotoxicitiy of tramadol, ranitidine, and their photoderivatives in the aquatic environment
  24. PRB technologies in Germany
  25. Democratic capitalism vs. binary economics
  26. Editorial: Methoden in der Kriminologie
  27. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  28. Genotoxic effect of ciprofloxacin during photolytic decomposition monitored by the in vitro micronucleus test (MNvit) in HepG2 cells
  29. Managing sustainability communication on campus:
  30. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  31. Gesprächsformen
  32. Wasch mir den Pelz, aber mach' mich nicht nass!
  33. Response to comment on "Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water"
  34. The role of openness to experience in innovating teaching and instruction through leader-member exchange and teacher creativity
  35. Soziale Herkunft im Ländervergleich
  36. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany