Combined Functions in Coastal Defence Zones

Project: Research

Project participants

Description

Im Projekt arbeiten die fünf Anrainerstaaten der Nordsee Belgien, Dänemark, Deutschland, England und die Niederlande gemeinsam an der Entwicklung und Anwendung von Strategien zum Schutz vor Überflutungen in Küstenregionen. Zentrales Element ist die Erweiterung des linienhaften hin zu einem flächenhaften Küstenschutz in Form von multifunktionalen Küstenschutzzonen. Dieses Konzept wird auf verschiedenste Weisen in den Partnerländern angewandt, um auf der einen Seite die Sicherheit gegen Überflutungen zu erhöhen und auf der anderen Seite die nachhaltige Entwicklung in der Küstenzone durch die Einbeziehung aller relevanten Nutzergruppen zu unterstützen. Dabei wird eine Kombination unterschiedlicher räumlicher Nutzungen in den Küstenzonen angestrebt.

Um eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie zu gewährleisten werden

Erfahrungen und Wissen im Bereich des Küstenschutzes ausgetauscht,
schon heute Lösungsansätze für die Probleme von morgen entwickelt und
Strategien für die nachhaltige Entwicklung von Küstenzonen zu erarbeiten.

Das Projekt ist in sechs thematische Teilprojekte unterteilt: 1. Räumliche Erkundung, 2. Sozioökonomische Bewertung, 3. Technische Sicherheitskonzepte, 4. Partizipation, 5. Pilotflächen der Partnerländer und 6. Projektleitung.

Wie in den anderen Partnerländern spielt auch in Niedersachsen die Sicherheit gegenüber Sturmfluten eine große Rolle. Der Küstenschutz ist die wichtigste Schutzfunktion im hiesigen Küstenraum, ohne den ein Leben und Arbeiten für Menschen nicht möglich wäre. Im deutschen Pilotgebiet Neßmersiel geht es darum, diese Funktion des Küstenschutzes durch das Erarbeiten nachhaltiger Strategien und Konzepte auf die neuen Herausforderungen zu stärken. Der Küstenschutz in Niedersachsen berücksichtigt auch heute schon die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse aus der Klimawirkungsforschung bei durchzuführenden Küstenschutzmaßnahmen, wobei aber neue probabilistische Ansätze für eine Risikoanalyse nicht berücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz gibt es Randbedingungen, die auch den Küstenschutz in Zukunft vor neue Herausforderungen stellen wie z.B. Knappheit finanzieller Mittel, schlechte Baugrundverhältnisse und größerer Raumbedarf für Schutzelemente auf Grund neuerer Anforderungen an deren Konstruktion.

Folgende Ziele sollen erreicht werden:

Erforschung der räumlichen Ansprüche von Küstenschutzstrategien für aktuelle und zukünftige Küstenschutzmaßnahmen im Nordseeraum;
Entwicklung und Anwendung neuer sozioökonomischer Methoden zur Evaluierung multifunktionaler Küstenschutzzonen;
Entwicklung innovativer Küstenschutzmaßnahmen unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte sowie die Gewährleistung der notwendigen Sicherheit für die Bevölkerung als oberste Priorität;
Verbesserung und Anwendung innovativer Partizipationsstrategien für die Entwicklung multifunktioneller Nutzungsformen in der Küstenzone;
Anwendung geeigneter multifunktionaler Küstenschutzmaßnahmen in den betrachteten Pilotflächen;
Austausch und Weitergabe der Erkenntnisse und des Wissens innerhalb der Nordseeregion.

Ziel im deutschen Pilotgebiet Neßmersiel ist es, die im Projekt erarbeiteten Methoden, Vorgehensweisen und Lösungsansätze der Gestaltung von multifunktionalen Küstenschutzzonen in einem szenarien-getriebenen Planspiel anzuwenden und zu bewerten. Dabei stellt die Illustration möglicher, flächenhafter Lösungen, die in einem geografischen Informationssystem flächenbezogen bewertet werden können, ein gutes Fundament dar, um über räumliche Küstenschutzkonzepte zu diskutieren.
AcronymComCoast
StatusFinished
Period01.01.0614.05.09

Recently viewed

Publications

  1. Bridging the Gap: Generating a Comprehensive Biomedical Knowledge Graph Question Answering Dataset
  2. Modelling and Optimization of Commuter Flows as Queuing System Considering Customer and Environmental Costs
  3. Passive Rotation of Rotational Joints and Its Computation Method
  4. Repeat Receipts: A device for generating visible data in market research focus groups
  5. IWRM through WFD implementation? Drivers for integration in polycentric water governance systems
  6. “Circuits of Commons”: Exploring the Connections Between Economic Lives and the Commons
  7. Grazing effects on intraspecific trait variability vary with changing precipitation patterns in Mongolian rangelands
  8. Gain Adaptation in Sliding Mode Control Using Model Predictive Control and Disturbance Compensation with Application to Actuators
  9. On the computation of the warping function and the torsional properties of thin-walled crosssections of prismatic beams
  10. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  11. Influence of Long-Lasting Static Stretching Intervention on Functional and Morphological Parameters in the Plantar Flexors
  12. Action Errors, Error Management, and Learning in Organizations
  13. Soil conditions modify species diversity effects on tree functional trait expression
  14. A latent state-trait analysis of current achievement motivation across different tasks of cognitive ability
  15. Efficacy of a Web-Based Intervention With Mobile Phone Support in Treating Depressive Symptoms in Adults With Type 1 and Type 2 Diabetes
  16. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects
  17. Industry 4.0 more than a challenge in modeling, identification, and control for cyber-physical systems
  18. Optimal trajectory generation for camless internal combustion engine valve control
  19. Using Conjoint Analysis to Elicit Preferences for Occupational Health Services in Small and Microenterprises
  20. The Relation of Children's Performances in Spatial Tasks at Two Different Scales of Space
  21. Pushing the Envelope: Creating Public Value in the Labor Market
  22. Language and Mathematics - Key Factors influencing the Comprehension Process in reality-based Tasks
  23. Making mutual learning tangible
  24. Earnings Less Risk-Free Interest Charge (ERIC) and Stock Returns—A Value-Based Management Perspective on ERIC’s Relative and Incremental Information Content
  25. Intraindividual variability in identity centrality
  26. Errors in Organizations
  27. Serendipity as a Mechanism of Change and its Potential for Explaining Change Processes