Circular EURO 2024

Project: Research

Project participants

Description

Abfallvermeidung und nachhaltiger Ressourceneinsatz zur EURO 2024

Im Jahr 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland (EURO 2024) statt. Ziel ist es, diese Sportgroßveranstaltung zu nutzen, um das Thema Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft auch über den Zeitraum der Europameisterschaft hinaus in Sport und Gesellschaft europaweit zu verankern. Die effiziente Nutzung von Ressourcen durch die Einsparung und Trennung von Abfall sind dafür zentrale Bausteine, die zur Reduktion von Treibhausemissionen und damit zur Erreichung der Klimaziele entscheidend beitragen.

Neben der nachhaltigen Ausgestaltung der EURO 2024 durch die UEFA, den DFB und die Ausrichterstädte (Host Cities) hat vor allem das Verhalten der Fans einen erheblichen Einfluss auf die Abfallvermeidung, die Abfalltrennung und somit auf den Ressourcenverbrauch. Dazu hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) das Projekt „Circular EURO 2024“ ins Leben gerufen, das von einem Projektteam um das Öko-Institut e.V., die Leuphana Universität Lüneburg und die Agentur brinkertlück Creatives umgesetzt wird. Ziel ist es, Ansätze zu erarbeiten, mithilfe derer die Verantwortlichen der Euro 2024 GmbH und der Host Cities ihre eigenen Konzepte zur Abfallvermeidung und zum nachhaltigen Ressourceneinsatz in den Stadien, Fanzonen und Host Cities bestmöglich ergänzen können. Die Durchführung der Maßnahmen wird durch eine Videokampagne begleitet. Das Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) der Leuphana Universität verantwortet die Erstellung von Bildungsmaterialien für die Schulung der Volunteers sowie die Konzeption und Durchführung von Jugend-Workshops.
Um das Konzept auch für zukünftige Veranstaltungen oder generell im Sport nutzen zu können, findet eine fundierte wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des Projektes statt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen somit auch als Vorreiter und Vorbild für die nachhaltige Ausrichtung von anderen (Sport-) Großveranstaltungen dienen.

Laufzeit 2023-2025

Fördersumme: 1,4 Millionen Euro (Teilprojekt Leuphana: 232.000 €)
StatusFinished
Period25.10.2230.06.25

Recently viewed

Publications

  1. Learning Analytics
  2. Dynamic material flow analysis in the life cycle assessment tool chain
  3. Crises at Work: Potentials for Change?
  4. Atlas mit CD-ROM
  5. Developmentalities and donor-NGO relations
  6. Introduction
  7. Extension of SEIR compartmental models for constructive Lyapunov control of COVID-19 and analysis in terms of practical stability
  8. An inquiry into the digitisation of border and migration management
  9. Grüne Parteien
  10. Trust in scientists, risk perception, conspiratorial beliefs, and unrealistic optimism
  11. Heterogenous activation of dynamic recrystallization and twinning during friction stir processing of a Cu-4Nb alloy
  12. On-Board-Diagnose und On-Board-Measurement
  13. AUC Maximizing Support Vector Learning
  14. Fast, curvature-based prediction of rolling forces for porous media based on a series of detailed simulations
  15. Can a Revision of the Universal Service Scope Result in Substantive Change?
  16. Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in German
  17. On-board pneumatic pressure generation methods for soft robotics applications
  18. Series foreword of Series Editors
  19. Group formation in computer-supported collaborative learning
  20. Modulation After Control
  21. Development of a robust classifier of freshwater residence in barramundi (Lates calcarifer) life histories using elemental ratios in scales and boosted regression trees
  22. Extrusion Benchmark 2009 – A Step Ahead in Virtual Process Optimization
  23. Comparison of Supervised versus Self-Administered Stretching on Bench Press Maximal Strength and Force Development