Circular EURO 2024

Project: Research

Project participants

Description

Abfallvermeidung und nachhaltiger Ressourceneinsatz zur EURO 2024

Im Jahr 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland (EURO 2024) statt. Ziel ist es, diese Sportgroßveranstaltung zu nutzen, um das Thema Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft auch über den Zeitraum der Europameisterschaft hinaus in Sport und Gesellschaft europaweit zu verankern. Die effiziente Nutzung von Ressourcen durch die Einsparung und Trennung von Abfall sind dafür zentrale Bausteine, die zur Reduktion von Treibhausemissionen und damit zur Erreichung der Klimaziele entscheidend beitragen.

Neben der nachhaltigen Ausgestaltung der EURO 2024 durch die UEFA, den DFB und die Ausrichterstädte (Host Cities) hat vor allem das Verhalten der Fans einen erheblichen Einfluss auf die Abfallvermeidung, die Abfalltrennung und somit auf den Ressourcenverbrauch. Dazu hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) das Projekt „Circular EURO 2024“ ins Leben gerufen, das von einem Projektteam um das Öko-Institut e.V., die Leuphana Universität Lüneburg und die Agentur brinkertlück Creatives umgesetzt wird. Ziel ist es, Ansätze zu erarbeiten, mithilfe derer die Verantwortlichen der Euro 2024 GmbH und der Host Cities ihre eigenen Konzepte zur Abfallvermeidung und zum nachhaltigen Ressourceneinsatz in den Stadien, Fanzonen und Host Cities bestmöglich ergänzen können. Die Durchführung der Maßnahmen wird durch eine Videokampagne begleitet. Das Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) der Leuphana Universität verantwortet die Erstellung von Bildungsmaterialien für die Schulung der Volunteers sowie die Konzeption und Durchführung von Jugend-Workshops.
Um das Konzept auch für zukünftige Veranstaltungen oder generell im Sport nutzen zu können, findet eine fundierte wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des Projektes statt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen somit auch als Vorreiter und Vorbild für die nachhaltige Ausrichtung von anderen (Sport-) Großveranstaltungen dienen.

Laufzeit 2023-2025

Fördersumme: 1,4 Millionen Euro (Teilprojekt Leuphana: 232.000 €)
StatusFinished
Period25.10.2230.06.25

Recently viewed

Publications

  1. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  2. Scientific and local ecological knowledge, shaping perceptions towards protected areas and related ecosystem services
  3. An inquiry into the digitisation of border and migration management
  4. Baudrillard revisited
  5. Geometric analysis of a laser scanner functioning based on dynamic triangulation
  6. Managing technology as a virtual enterprise
  7. Green your community click by click
  8. I Am Not A Hacker
  9. Homogenization approach based on laminates
  10. Complex predicates in German resultative constructions
  11. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  12. Evaluating a hybrid web-based training program for panic disorder and agoraphobia
  13. A single PD plus gravity compensation control for global asymptotic regulation of robot manipulators with actuator constraints
  14. Comparison of modeling approaches based on the microstructure of thermally sprayed coatings
  15. Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal provenance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters
  16. Manufacturing of irregular shapes through force control in incremental sheet forming with active medium
  17. Praxishandbuch SAP NetWeaver PI - Entwicklung
  18. The Effect of Implicit Moral Attitudes on Managerial Decision-Making
  19. The pace of range expansion
  20. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  21. Optimising patterns of life conduct
  22. Narrative consistency across replays of pro-social interactive digital narratives
  23. Using photography to elicit grazier values and management practices relating to tree survival and recruitment
  24. Development and application of green and sustainable analytical methods for flavonoid extraction from Passiflora waste
  25. The edge of virtual communities ?
  26. Who commits virtual identity suicide? Differences in privacy concerns, internet addiction, and personality between facebook users and quitters
  27. Do abundance distributions and species aggregation correctly predict macroecological biodiversity patterns in tropical forests?
  28. Knowledge Generation and Sustainable Development
  29. Interdisciplinary engineering education in the context of digitalization and global transformation prozesses.
  30. Circular and inclusive utilization of alternative proteins
  31. Effect of salinity-changing rates on filtration activity of mussels from two sites within the Baltic Mytilus hybrid zone
  32. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  33. Migration's lines of flight.
  34. Performancemanagement in Projekten durch Earned Value Management (EVM)

Press / Media

  1. I am not a Hacker