Assessing the association between socially responsible investments, CSR disclosure, and firm performance

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Die Forschung in Bezug nachhaltiger Finanzierung und Investitionen zielt darauf ab, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten zu untersuchen und in Hinblick auf das Konzept der „triple bottom line“ in Einklang zu bringen. Insbesondere nach der Finanzkrise 2008/09 interessieren sich Aufsichtsbehörden, Finanzintermediäre, Unternehmensleiter und weitere Stakeholder zunehmend für die Interdependenzen zwischen finanzieller und nicht-finanzieller Leistungen von Unternehmen.
Dieses Forschungsprojekt untersucht die Determinanten eines nachhaltigeren globalen Finanzsystems. Insbesondere besteht ein wesentlicher Antrieb darin, die Auswirkungen von „socially responsible investments“ (SRI) für das Unternehmensverhalten zu verstehen.
Im privaten Sektor zeichnet sich ein starker Trend hin zu diesen nachhaltigen Investitionen ab. Freiwillige Unterzeichner der von den Vereinten Nationen unterstützten Prinzipien für verantwortliches investieren (UN PRI) verwalteten im Jahr 2017 Vermögenswerte im Wert von 68,4 Billionen US-Dollar. Mehr institutionelle Investoren integrieren ESG- (Umwelt-, Sozial- und Regierungs-) Themen in Anlageanalysen und Entscheidungsprozesse. In diesem Zusammenhang soll auch untersucht, welche Auswirkungen nachhaltige Investitionen auf die Qualität der nichtfinanziellen Offenlegung auf die wirtschaftliche Leistung von Unternehmen haben.
Im März 2018 hat die Europäische Kommission den von der hochrangigen Expertengruppe für nachhaltige Finanzwirtschaft entworfenen Aktionsplan für nachhaltiges Wachstum angenommen. Das Hauptziel der Europäischen Kommission ist die Neuausrichtung von Kapitalströmen hin zu nachhaltigen Investitionen. Der zunehmende Fokus auf nicht-finanzielle Aspekte bei Investitionsentscheidungen auf regulatorischer und privatwirtschaftlicher Ebene kann zu systematischen Veränderungen des europäischen Finanzsystems führen, woraus sich insbesondere die Aktualität und Relevanz dieses Forschungsthemas ergibt.
StatusFinished
Period01.05.1830.03.20

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. The Pricing of Default-free Interest Rate Cap, Floor, and Collar Agreements
  2. Flexibility of industrial material flow networks
  3. Non-local modeling of size effects in amorphous metals
  4. Evaluating an Analysis-by-Synthesis Model for Jazz Improvisation
  5. Doing Commons
  6. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY
  7. Feasibility of a worker-directed web-based intervention for employees with depressive symptoms
  8. Intergraphem
  9. Comparative Study of Transmitter and Resonator Coils for Wireless Power Transfer
  10. Selbstreflexive Autorsysteme
  11. Interfaces Ludiques
  12. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  13. Cyclic and non-cyclic crew rostering problems in public bus transit
  14. Multitrait-Multimethod Analysis
  15. Riskante Übergänge
  16. Phasing out and in
  17. Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung
  18. Field measurement of ammonia emissions after nitrogen fertilization-A comparison between micrometeorological and chamber methods
  19. Parameter Investigation for the In-Situ Hybridization Process by Deep Drawing of Dry Fiber-Metal-Laminates
  20. Design of flat slabs for punching - European and North American practices
  21. Be(coming) an Ambassador of Transformative Change from the Inside Out
  22. Living on the slopes: entrepreneurial preparedness in a context under continuous threat
  23. Translation
  24. Beschreibende Statistik
  25. Why the Future Is (Still) Democratic
  26. Requests in American and British English
  27. LeverAge
  28. Beschreibungsmethodik für AAL-Integrationsprofile