Norman Laws

Dr.

Norman Laws

Contact

Dr. Norman Laws

  1. 2021
  2. Published

    Sustainable Public Administration, Special Issue in Sustainability

    Heinrichs, H. (Editor) & Laws, N. (Editor), 04.06.2021, Basel: MDPI AG. (Sustainability; vol. 13, no. 11)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueTransfer

  3. Published

    Editorial: Sustainable public administration

    Heinrichs, H. & Laws, N., 01.06.2021, In: Sustainability. 13, 11, 3 p., 6382.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  4. 2020
  5. Published

    “A Future to Believe in”: Introducing Varieties of Advocacy Journalism. The Examples Sustainability and the Sanders Campaign

    Laws, N. & Chojnicka, J., 03.07.2020, In: Journalism Studies. 21, 9, p. 1261-1283 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2018
  7. Published

    Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen

    Laws, N. & Heinrichs, H., 01.04.2018, Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, 54 p. (TransNIK Werkstattbericht; no. 8).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  8. 2017
  9. Published

    Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung

    Laws, N. & Heinrichs, H., 07.2017, Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Wegweiser für eine Politik der Nachhaltigkeit. Michelsen, G. (ed.). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, p. 141-156 16 p. (forum hlz).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. 2015
  11. Published

    Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln: Grundlagen, Analysen und Gestaltungsoptionen

    Heinrichs, H. & Laws, N., 2015, Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, 214 p.

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  12. Published

    Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland

    Heinrichs, H., Laws, N. & Mitlacher, G., 2015, Verantwortung für die Zukunft: Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen. Bonn: Bundesverband Beruflicher Naturschutz, p. 124-131 8 p. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; vol. 60).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. 2014
  14. Published

    Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsstaat? Die Möglichkeiten langfristigen staatlichen Handelns am Beispiel Biodiversitätspolitik

    Heinrichs, H., Laws, N. & Mitlacher, G., 08.2014, In: Umwelt Aktuell. 8/9, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  15. Published

    "Sustainability State” in the Making? Institutionalization of Sustainability in German Federal Policy Making

    Heinrichs, H. & Laws, N., 05.05.2014, In: Sustainability. 6, 5, p. 2623-2641 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt: Politikbarometer zur Biodiversität in Deutschland

    Laws, N., 2014, Berlin: WWF, 86 p.

    Research output: Working paperExpert opinions

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Zuwanderungspolitik – ein neues kommunales Aufgabenfeld?
  2. Ablehnungskulturen als Akzeptabilitätsbedingungen des autoritären Populismus
  3. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  4. Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung der EU auf Beteiligungsgesellschaften des Bundes
  5. Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen
  6. Legal Capital and the EU-Treaties
  7. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  8. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)
  9. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  10. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  11. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  12. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  13. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  14. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  15. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  16. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  17. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  18. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  19. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  20. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  21. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  22. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  23. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  24. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  25. Heimliche stallaufnahmen aus gesellschaftlicher sicht im wechselspiel zwischen landwirtschaft, tierschutzorganisationen und staatlichen kontrollmechanismen
  26. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  27. Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag
  28. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  29. Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte für einen Orientierungsrahmen
  30. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  31. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  32. Un/Ordnungen denken. Über symbolische Erschließung der Kultur und die Frage als Antwort
  33. On Hacktivist Pornography and Networked Porn
  34. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  35. Social capital strengthens agency among fish farmers
  36. § 61 Sozialistische Republik Vietnam