Michael Besser

Prof. Dr.

  1. 2012
  2. Published

    Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)

    Klimczak, M., Kampa, M., Bürgermeister, A., Harks, B., Rakoczy, K., Besser, M., Klieme, E., Blum, W. & Leiß, D., 2012, Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 193 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  3. Published

    Von der Leistung zur Lernanregung: Erfahrungen mit der formativen Beurteiltung

    Besser, M. & Leiss, D., 2012, In: Mathematik lehren. 29, 170, p. 41-46 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. 2011
  5. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften

    Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., Kunter, M., Besser, M. & Elsner, J., 2011, Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 135-162 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht: Eine Darstellung des Projekts "Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lernprozessen"

    Bürgermeister, A., Klimczak, M., Klieme, E., Rakoczy, K., Blum, W., Leiss, D., Harks, B. & Besser, M., 2011, In: Schulpädagogik heute. 2, 3, p. 1-18 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M., Klimczak, M., Blum, W., Leiss, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 103-106 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. 2010
  9. Published

    Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht: Entwicklung und empirische Erprobung prozessbezogener, aufgabenbasierter Rückmeldesituationen

    Besser, M., Leiss, D., Harks, B., Rakoczy, K., Klieme, E. & Blum, W., 2010, In: Empirische Pädagogik. 24, 4, p. 404-432 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg ?

    Schukaljow, S., Blum, W., Krämer, J., Besser, M., Brode, R., Leiss, D. & Messner, R., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindemeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 771-774 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2009
  12. Zur Professionalität und Expertise

    Besser, M. & Krauss, S., 2009, Lehrprofessionalität: Bedingung, Genese, Wirkung und ihre Messung. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 71-82 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Longitudinal prediction of primary school children's COVID-related future anxiety in the second year of the pandemic in Germany
  2. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  3. Risikomanagement bei Startups
  4. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  5. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  6. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  7. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
  8. Environmental Shareholder Value
  9. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  10. In Krisen aus Krisen lernen
  11. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  12. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  13. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  14. Sozialpsychologie der Gruppe
  15. Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best?
  16. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  17. Leseunterricht in der Grundschule
  18. Focus on Tourism Consumers
  19. Normative Balance and Electoral Reform
  20. Product diversification and stability of employment and sales
  21. Der (Konzern-)Lagebericht als strategisches Kommunikationsinstrument für das Value Based Management
  22. Mental representation of global environmental risks
  23. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  24. Im Schatten der Regierung?
  25. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  26. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  27. Close to, but still out of, government
  28. Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study
  29. Einleitung - Forschung für nachhaltige Entwicklung
  30. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  31. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  32. Die "wahre" Organisation erkennen
  33. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  34. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images