Michael Besser

Prof. Dr.

  1. 2012
  2. Published

    Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)

    Klimczak, M., Kampa, M., Bürgermeister, A., Harks, B., Rakoczy, K., Besser, M., Klieme, E., Blum, W. & Leiß, D., 2012, Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 193 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  3. Published

    Von der Leistung zur Lernanregung: Erfahrungen mit der formativen Beurteiltung

    Besser, M. & Leiss, D., 2012, In: Mathematik lehren. 29, 170, p. 41-46 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. 2011
  5. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften

    Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., Kunter, M., Besser, M. & Elsner, J., 2011, Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 135-162 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht: Eine Darstellung des Projekts "Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lernprozessen"

    Bürgermeister, A., Klimczak, M., Klieme, E., Rakoczy, K., Blum, W., Leiss, D., Harks, B. & Besser, M., 2011, In: Schulpädagogik heute. 2, 3, p. 1-18 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M., Klimczak, M., Blum, W., Leiss, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 103-106 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. 2010
  9. Published

    Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht: Entwicklung und empirische Erprobung prozessbezogener, aufgabenbasierter Rückmeldesituationen

    Besser, M., Leiss, D., Harks, B., Rakoczy, K., Klieme, E. & Blum, W., 2010, In: Empirische Pädagogik. 24, 4, p. 404-432 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg ?

    Schukaljow, S., Blum, W., Krämer, J., Besser, M., Brode, R., Leiss, D. & Messner, R., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindemeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 771-774 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2009
  12. Zur Professionalität und Expertise

    Besser, M. & Krauss, S., 2009, Lehrprofessionalität: Bedingung, Genese, Wirkung und ihre Messung. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 71-82 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Bildung in Bildern
  2. The concept of personal initiative
  3. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  4. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  5. Ethik und Nachhaltigkeit.
  6. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  7. Non scholae, sed vitae discimus!
  8. Wood-pastures of Europe
  9. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  10. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  11. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  12. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  13. Gute fachliche Praxis
  14. PISA 2003
  15. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  16. Soziale Lebensqualität für alle
  17. Heroismus und Vulnerabilität
  18. Entrepreneurial University Archetypes
  19. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  20. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  21. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  22. The risk of male success and failure
  23. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  24. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  25. International Trade in Goods
  26. Sustainability management from a responsible management perspective
  27. Notting Hill Gate 3
  28. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  29. SOUNDS MATTER!
  30. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  31. Gerenciamento de projetos na pesquisa intercultural – o projeto iGOES como exemplo
  32. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  33. Forbidden love“ – narratives of love, belonging and deviance in adolescence