Inga Buhrfeind

Inga Buhrfeind

Contact

Inga Buhrfeind

  1. Published

    Studentische Analyse von Unterrichtskommunikation mit EXMARaLDA

    Brandenburg, A. & Buhrfeind, I., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 174-203 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsEducationpeer-review

  2. Published

    Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?

    Neumann, A., Mahler, I. & Buhrfeind, I., 08.2014, Konzeptionen des Mündlichen - Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Grundler, E. & Spiegel, C. (eds.). 1 ed. Bern: hep, Vol. 3. p. 229-252 24 p. (Mündlichkeit; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik

    Buhrfeind, I. & Neumann, A., 11.2016, In: Journal der Schreibberatung. 6, 12, p. 41-49 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. Published

    Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt

    Buhrfeind, I. & Lorenz, L., 2020, Von Projekten zur Profilbildung: sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 32-51 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht

    Buhrfeind, I., Neumann, A. & Wendt, C., 10.2022, In: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, p. 72-80 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch

    Buhrfeind, I. & Giera, W.-K., 2022, Schreiben publikationsorientiert lehren: hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Vode, D. & Sowa, F. (eds.). Bielefeld: wbv Media, p. 55-70 16 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  7. Published

    Digital unterstütztes Schreiben im inklusiven Schulkontext – aktuelle Anforderungen in der Lehrer:innenbildung

    Wendt, C., Giera, W.-K., Buhrfeind, I. & Neumann, A., 01.01.2023, Inklusion Digital!: Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Ferencik-Lehmkuhl, D., Huynh, I., Laubmeister, C., Lee, C., Melzer, C., Schwank, I., Weck, H. & Ziemen, K. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 168-182 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published

    Potenziale und Grenzen von KI in (hoch-)schulischen Schreibprozessen

    Giera, W.-K., Buhrfeind, I., Hans-Georg, M., Schindler, K., Knorr, D., Neumann, A., Lukas, D., Bohle-Jurok, U. & Lira Lorca, A., 2025, 19 p.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Lukas-Walter Thiée

Publications

  1. Ich war ein Kind in Kurdistan
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  3. Teacher Education for Sustainable Development
  4. Weder Herren noch Knechte
  5. § 260 HGB
  6. Anne Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, Duncker & Humblot, Berlin, 889 S. (ISBN: 978-3-428-10602-8)
  7. "Gesundheitsarbeit mit Straßenkindern"
  8. Commentary LIAB
  9. Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard
  10. Active plasma resonance spectroscopy
  11. Don't call me a populist! The meaning of populism for western European parties and politicians
  12. Vor uns die Sintflut, Studien zu Text, Kontext und Rezeption der Fluterzählungen Genesis 6 - 9
  13. Fatigue crack propagation influenced by laser shock peening introduced residual stress fields in aluminium specimens
  14. The Affinity Between Free Trade Theory and Postmodernism
  15. Polymere
  16. Energiekonzept: Die Energierevolution
  17. Vorbemerkungen zu den § 15 ff.
  18. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  19. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  20. Health and Language Integrated Gaming Online (HeaLinGo) as an innovative approach in School Health Promotion
  21. Metatheories in Management Studies
  22. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  23. Recht auf Ineffizienz
  24. Existenzgründungsberatung
  25. Europa professionalisieren
  26. Finanzierung von Elternarbeit
  27. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  28. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  29. Schutz des Kindeswohls - eine Aufgabe des Strafrechts?!
  30. Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen
  31. The Birth of Difference
  32. Einstellungschancen von Älteren
  33. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  34. Führungsstil
  35. Weltweiter Klimaschutz
  36. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  37. Der deutschsprachige Roman 1815-1820
  38. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  39. Jurisdiction in International Fisheries Law: Evolving Trends and New Challenges