Hanne Brandt

Dr.

Hanne Brandt

Contact

Dr. Hanne Brandt

  1. 2024
  2. Published
  3. 2023
  4. Teachers’ beliefs about multilingualism: novel findings and methodological advancements: introduction to special issue

    Lundberg, A. & Brandt, H., 02.01.2023, In: International Journal of Multilingualism. 20, 1, p. 1-10 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. 2022
  6. Published

    Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?

    Brandt, H. & Lagemann, M., 15.11.2022, Language Development in Diverse Settings : Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Brandt, H., Krause, M. & Usanova, I. (eds.). Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 133-165 33 p. (Edition ZfE; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Editorial.

    Brandt, H., Krause, M. & Usanova, I., 01.01.2022, Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Brandt, H., Krause, M. & Usanova, I. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, Vol. 2021. p. V-XII 8 p. (Edition ZfE; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  8. Published

    The Making of MEZ - Multilingual Development: A Longitudinal Perspective. Study Design and Methods

    Klinger, T., Brandt, H. & Dittmers, T., 01.01.2022, Language Development in Diverse Settings : Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Brandt, H., Krause, M. & Usanova, I. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 1-33 33 p. (Edition ZfE).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. 2021
  10. Published

    Foreign language learning in multilingual Germany

    Gogolin, I., Gabriel, C., Brandt, H. & Dünkel, N., 01.11.2021, In: Multilingua. 40, 6, p. 735-743 9 p., 20210112.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  11. Published

    Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht: Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I

    Brandt, H., 2021, Münster & New York: Waxmann Verlag. 302 p. (Interkulturelle Bildungsforschung; vol. 25)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  12. 2020
  13. Published

    Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht: Erfahrungen und Überzeugungen von Gesellschaftslehrkräften in der Sekundarstufe I

    Brandt, H., 2020, Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle , S. & Rauch, D. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer Verlag, p. 293-299 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. 2017
  15. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)

    Brandt, H., Lagemann, M. & Rahbari, S., 05.09.2017, In: European Journal of Applied Linguistics . 5, 2, p. 347-357 11 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  16. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen

    Lagemann, M., Brandt, H. & Gogolin, I., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 4, p. 460–494 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. 2016
  18. Sprachförderlicher Fachunterricht: Erfahrungen und Beispiele

    Brandt, H. & Gogolin, I., 2016, Münster: Waxmann Verlag. 88 p. (FörMig Material; vol. 8)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  19. 2015
  20. Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

    Gogolin, I. & Brandt, H., 2015, CLIL Revisited: Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. Rüschoff, B., Sudhoff, J.-T. & Wolff, D. (eds.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 127-147 21 p. (Forum angewandte Linguistik; vol. 54).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  21. 2011
  22. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.

    Brandt, H., 2011, In: Schulmagazin 5 - 10. 79, 10, p. 12-15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Riegel Bettina

Publications

  1. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  2. Das AECC Chemie stellt sich vor
  3. Das Recht auf Bildung
  4. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  5. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  6. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  7. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  8. MEX vocabulary
  9. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  11. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  12. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  15. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  16. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  17. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  18. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  19. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  20. Bildungskapital und berufliche Position
  21. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  22. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  23. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  24. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  25. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  26. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  27. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  28. Generation Facebook
  29. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  30. Die Lebewesen und ihre Medien