Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. Pfade durch den Bücherdschungel: Arbeiten in der Bibliothek

    Knorr, D., 1998, Handbuch Studieren: Von der Einschreibung bis zum Examen. Kruse, O. (ed.). Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, p. 162-176 15 p. (campus concret; vol. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Promovieren als handlungsorientiertes Projekt: Das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion

    Knorr, D., 05.2021, In: Exposé. Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. 2, 1, p. 14–17 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit

    Liebetanz, F. (Editor), Kreitz, D. (Editor), Dalessandro, L. (Editor), Mackus, N. (Editor), Hoffmann, N. (Editor) & Knorr, D. (Editor), 2021, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 86 p. (Journal für Schreibwissenschaft; no. 21)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  4. Randkommentare: Italienische Lehramtsstudierende des Deutschen be- und überarbeiten kooperativ Texte

    Knorr, D., 2011, Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln. Knorr, D. & Nardi, A. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 13. p. 157–176 19 p. (Deutsche Sprachwissenschaft international; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Schreibberatung: Eine Systematik

    Knorr, D., 2025, Wien: Böhlau Verlag Wien. 376 p. (Schreibwissenschaft; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  6. Published

    Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens

    Knorr, D., 2019, Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek. Sühl-Strohmenger, W. & Tschander, L. (eds.). Berlin/Bosten: Walter de Gruyter, p. 47–57 11 p. (De Gruyter Reference).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  7. Schreibende unterstützen lernen: Die Ausbildung zur SchreibberaterIn in der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit

    Knorr, D., 15.12.2013, In: Journal der Schreibberatung. 4, 7, p. 33–42 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen

    Knorr, D. (Editor), Lehnen, K. (Editor) & Schindler, K. (Editor), 2017, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag. 226 p. (Textproduktion und Medium; vol. 15)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Schreiben in der Fremdsprache lehren und lernen

    Knorr, D., 04.2020, In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 25, 1, p. 365–371 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  10. Published

    Schreibentwicklung in der Hochschule: Wissenschaftliche Textkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

    Knorr, D., 2018, Schreiben in der Zweitsprache Deutsch: Ein Handbuch. Grießhaber, W., Schmölzer-Eibinger, S., Roll, H. & Schramm, K. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 135–148 14 p. (DaZ-Handbücher; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  2. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  3. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  4. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  5. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  6. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  7. Die Grundschul-Bibel
  8. Hochschulen im Wandel
  9. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  10. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
  11. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  12. Entgrenzung der Gewalt
  13. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  14. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  15. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  16. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  17. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  18. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  19. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  20. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  21. Geschlechtergerechtigkeit
  22. Biogasanlagen
  23. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  24. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  25. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  26. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  27. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  28. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf