Anja Thiem

Dr.

  1. Published

    Gender Greenstreaming

    Mayer, M. & Thiem, A., 2005, In: Punkt.um. 9, p. 21 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Gender Greenstreaming: Nachhaltig vielfältig dank der richtigen Brille

    Thiem, A. & Fischer, K., 2007, In: Politische Ökologie. 104, Demografischer Wandel, p. 66-67 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften: weiter relevant für: Nachhaltigkeitswissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2011

    Research output: other publicationsContributions to online encyclopediaTransfer

  4. Published

    Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden

    Thiem, A., Fischer, K., Grüning, J., Katz, C. & Mayer, M., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 16 p.

    Research output: Working paperProject reportsTransfer

  5. Published

    Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze? Geschlechterrelevante Faktoren des Gelingens und Scheiterns.

    Thiem, A. & Katz, C., 2013, Organisationskultur und Macht : Veränderungspotenziale und Gender. Sagebiel, F. (ed.). Münster: LIT Verlag, p. 203-220 18 p. (Gender interdisziplinär; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen

    Thiem, A., 2011, In: Ländlicher Raum. 4, p. 40-42 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Fazit und Ausblick: Perspektiven und Veränderungspotenziale für die Nachhaltigkeitsforschung

    Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Moths, K., Koch, L. & Hofmeister, S., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 281-298 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Weller, I., Brinkmann, V., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Thiem, A., Franz-Balsen, A. & Schäfer, P., 2002, Umweltbundesamt, 190 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  9. Published
  10. Published

    Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany? A bibliographical approach

    Katz, C. & Thiem, A., 2011, World Wide Women: Globalizzazione, Generi, Linguaggi ; Selected Papers. Calvo, A., Fornengo, G., Raus, R. & Zucco, F. (eds.). CIRSDe – Centro Interdisciplinare di Ricerche e Studi delle Donne, Vol. 1. p. 135-143 (World Wide Women: Globalizzazione, Generi, Linguaggi; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Jürgen Lürssen

Publications

  1. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  2. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  3. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  4. Distance-sensitivity of German imports
  5. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  6. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  7. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  8. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  9. Apriorische Gewissheit
  10. Warum nicht Größenvorstellungen?
  11. Who wants to become a child psychiatrist?
  12. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  13. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  14. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  15. Quel est le role de l’initiative personnelle
  16. Die Bohlsener Mühle
  17. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  18. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  19. Institutional Entrepreneurship
  20. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  21. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  22. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  23. Stretching zum Aufwärmen?
  24. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  25. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  26. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  27. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  28. Den Wandel begreifen
  29. Aufrecht ins Wochenende
  30. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  31. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  32. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser