Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"

Research output: Working paperProject reportsResearch

Authors

Die Verbindung von ⁠Nachhaltigkeit⁠ und Geschlechterverhältnissen wurde im Nachhaltigkeitsdiskurs lange Zeit kaum thematisiert, die hierzu bereits vorliegenden Kenntnisse sind allzu wenig beachtet worden. Anliegen des Vorhabens „Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit“ war es, den Wissensstand der Geschlechterforschung zu ausge-wählten nachhaltigkeitsrelevanten Themenfeldern zu erarbeiten, ihn den Mitarbeiterin-nen und Mitarbeitern des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (⁠BMU⁠) zu vermitteln sowie die hiermit verbundenen Konsequenzen für verschiedene umweltpolitisch relevante Aufgaben und Handlungsfelder zu diskutieren. Dies ist im Rahmen einer Workshopreihe „Geschlech-terverhältnisse und Nachhaltigkeit – Zeit für eine Erweiterung der Perspektive“ als Teil des Projektes „Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit“ von Juni 2001 bis Januar 2002 im UBA realisiert worden. In Anlehnung an das Konzept Gender ⁠Mainstreaming⁠ galt es daher, die Mitarbeiter/innen für die Bedeutung der Dimension Geschlecht in ihren jeweiligen Arbeitszusammenhängen zu sensibilisieren. Die Ergebnisse dieses Vorhabens werden im Folgenden zusammenfassend dargestellt.
Original languageGerman
Publisher Umweltbundesamt
Number of pages190
Publication statusPublished - 2002

Recently viewed

Publications

  1. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  2. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  3. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  4. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  5. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  6. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  7. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  8. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  9. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  10. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  11. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  12. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  13. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  14. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  15. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  16. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  17. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  18. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen