Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der vorliegende Beitrag beschreibt zwei dominante Forschungsstränge in der empirisch-vergleichenden Analyse von Präsidenten und Premierministern: die institutionellen und die persönlichkeitsbezogenen Ansätze. Zunächst werden jene politisch-institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt, welche die Regierungschefs mit formaler Machtkompetenz ausstatten (strukturorientierte Ansätze) bzw. deren Handlungskorridore definieren (prozessorientierte Ansätze). Zweitens werden die Persönlichkeitsstrukturen von Regierungschefs mit deren politischen Entscheidungsprozessen in Verbindung gebracht. Dabei liegt ein besonderer Akzent auf der Darstellung der "Personalisierung" von Politik sowie der unterschiedlichen politischen Führungsstile. Abschließend werden Perspektiven für die zukünftige Forschung aufgezeigt.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Vergleichende Politikwissenschaft
EditorsHans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer, Gert Pickel
Number of pages13
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2016
Pages483-495
ISBN (print)978-3-658-02337-9
ISBN (electronic)978-3-658-02338-6
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Publications

  1. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  2. A Critical Perspective on the Measurement of Social Value Through SROI
  3. Learning and Re-learning from net- based cooperative learning discourses
  4. A review on the use of calcium chloride in applied thermal engineering
  5. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  6. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  7. Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II
  8. How do students and teachers deal with mathematical modelling problems?
  9. Der Modellierungskreislauf unter kognitionspsychologischer Perspektive
  10. Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Abschlussprüfer
  11. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  12. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  13. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  14. Scattered trees are keystone structures - Implications for conservation
  15. Understanding the properties of isospectral points and pairs in graphs
  16. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  17. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  18. Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik?
  19. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  20. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  21. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  22. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  23. Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern
  24. Web-Based Stress Management Program for University Students in Indonesia
  25. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  26. Revisions and further developments of the Occupational Stress Indicator