Anja Thiem

Dr.

  1. Published

    Nachhaltigkeitswissenschaften/Umweltwissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2012, Geschlechtergerechte Akkreditierung und Qualitätssicherung - eine Handreichung: Analysen, Handlungsempfehlungen und Gender Curricula. Meike, H., Kortendiek, B. & Knauf, A. (eds.). 3 ed. Essen: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Vol. 14. p. 210-215 6 p. (Studien; no. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Nachhaltigkeitskompetenz und Gender: Anforderungen und Hindernisse für Spitzen- und Nachwuchskräfte in nachhaltigkeitsorientierten Tätigkeitsbereichen

    Thiem, A. & Katz, C., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 231-255 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Nachhaltigkeitskompetenz im Spannungsfeld zwischen Kontextabhängigkeit und Perspektiverweiterung

    Katz, C., Thiem, A., Moths, K. & Heilmann, S., 2014, Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung: Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum. Busolt, U., Weber, S., Wiegel, C. & Kronsbein, W. (eds.). Berlin: Logos Verlag, p. 307-330 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven

    Katz, C. (Editor), Heilmann, S. (Editor), Thiem, A. (Editor), Moths, K. (Editor), Koch, L. M. (Editor) & Hofmeister, S. (Editor), 15.01.2015, 1. Auflage ed. Wiesbaden: Springer VS. 293 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse

    Thiem, A., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie "Geschlecht" in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (eds.). Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 200-208 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  6. Published

    Nachhaltige Raumentwicklung

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Thiem, A., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (eds.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, p. 523-548 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  7. Published
  8. Published

    Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg

    Thiem, A., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Wiesbaden: UniversitätsVerlagWebler, p. 133-143 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Leben in Dörfern: Die Bedeutungen öffentlicher Räume für Frauen im ländlichen Raum

    Thiem, A., 2009, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 252 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Gender Mainstreaming im Natur- und Umweltschutz: Geschlechteraspekte einer nachhaltigen Entwicklung

    Mölders, T., Thiem, A. & Katz, C., 2006, In: Wechselwirkung. 28, 135, p. 53-59 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Jürgen Lürssen

Publications

  1. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  2. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  3. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  4. Koloniale Spuren in Oldenburg
  5. Leiblichkeit und Personalität
  6. Acoustic textures in distance perception
  7. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  8. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  9. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  10. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  11. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  12. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  13. Nonverbale Kommunikation
  14. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  15. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  16. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  17. Distance-sensitivity of German imports
  18. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  19. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  20. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  21. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  22. Apriorische Gewissheit
  23. Warum nicht Größenvorstellungen?
  24. Who wants to become a child psychiatrist?
  25. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  26. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  27. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  28. Quel est le role de l’initiative personnelle
  29. Die Bohlsener Mühle
  30. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  31. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  32. Institutional Entrepreneurship
  33. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  34. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  35. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung