Arbeitstagung zu Kittler Nachlass: Synthesen Lesen 2014

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Rolf Großmann - Organisator*in

Synthesen Lesen. Friedrich Kittlers Synthesizer-Nachlass als Aufschreibesystem

Schriften, die sich üblicherweise in Nachlässen großer Denker finden, sind je nach Zustand schwerer oder leichter lesbar, aber wir wissen in der Regel, wie sie zu lesen, zu editieren und herauszugeben sind. Die von Friedrich Kittler genutzten Aufschreibesysteme setzen – ganz im Sinne seines originären Forschungsfelds – nicht nur gedankliche Synthesen in Gang, sondern generieren und synthetisieren mittels technischer Apparate Artefakte der Wahrnehmung. Sie enthalten Wissen, das von Maschinen, aber auch von Experten gelesen werden kann. Neben der Literalität der Softwareprogramme, deren Proklamation durch Kittler in den 1980er Jahren als literaturwissenschaftliches Sakrileg in die Wissenschaftsgeschichte einging, sind Schaltpläne, ihre Konzepte und Ausführungen ebenso als Aufzeichnungen, als Speichertechnologien kultureller Praxis zu verstehen. Wenn dieser Gedanke ernst genommen wird, sind auch die Schaltungen der Hardware-Synthesizer lesbar, sowohl als Optionsräume des Generativen als auch als Spuren des Denkens und der Intention. In welchem Verhältnis steht das Wissen dieser Instrumente – mit all seinen persönlich-biografischen Voraussetzungen und Umständen – zu den aus den übrigen Schriften entstandenen und entstehenden Gedankenwelten?
Eine solche Annäherung an die im Nachlass vorhandenen Dokumente zur Hardware sowie an die bisher kaum beachtete Hardware selbst bedeutet philologische und interpretatorische Arbeit. Angesichts der Gegenstände und ihrer Geschichte ist ein breites Spektrum von Perspektiven geboten. Die Arbeitstagung versammelt hierfür medien-, literatur-, musik- und kulturwissenschaftliche Expertise, ergänzt durch biografische und künstlerisch-wissenschaftliche Perspektiven.
19.02.201420.02.2014
Arbeitstagung zu Kittler Nachlass: Synthesen Lesen 2014

Veranstaltung

Arbeitstagung zu Kittler Nachlass: Synthesen Lesen 2014

19.02.1419.02.14

Lüneburg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilona Wistuba

Publikationen

  1. Climate change and aviation
  2. Kolonialismus und Modernekritik
  3. Optimization of capillary electrophoresisinductively coupled plasma mass spectrometry for species analysis of metallothionein-like proteins extracted from liver tissues of Elbe-bream and Roe deer
  4. Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
  5. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  6. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  7. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  8. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  9. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  10. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  11. Das Kunstfeld
  12. Distributional conflict, political cycles and growth
  13. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
  14. Umweltrisikobewertung von Zytostatika
  15. Innerstädtische Einkaufszentren
  16. Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?
  17. Die Welt aus Eis
  18. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  19. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  20. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  21. Handelsgesetzbuch
  22. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  23. Musik maker.
  24. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  25. Recht, Innovation und Entrepreneurship
  26. Wilhelm von Bode und das Asiatische Museum in Berlin Dahlem
  27. Textkompetenz von Anfang an
  28. Über Freude im Studium und Wirksamkeit des Lehrens und Lernens an der Universität
  29. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.