Professorship for Vegetation Ecology and Biodiversity Conservation

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

As part of the Faculty of Sustainability, our research is deeply rooted in the university's commitment to addressing urgent environmental challenges and fostering sustainable development.

Main research areas

At the heart of our work lies the study of vegetation ecology, a field that explores the intricate interactions between plants, their environment, and the diverse organisms that rely on them. Plant functional traits are a focus of our investigations. By examining the characteristics and behaviours of plants, we gain valuable insights into the functioning of ecosystems and the vital services they provide, such as carbon sequestration, water purification, and habitat creation. By investigating traits like leaf morphology and nutrient acquisition strategies, we gain a better understanding of how plant communities adapt to environmental changes and how this impacts ecosystem dynamics and biodiversity.

Biodiversity conservation is another vital aspect of our research, and we strive to understand the drivers and the consequences of biodiversity loss. Through field studies, experimental approaches, and cutting-edge analytical methods, we investigate the factors influencing species distribution, abundance, and interactions, aiming to guide conservation efforts and promote the preservation of our natural heritage. Many of our research projects focus on using mountains as model systems due to their steep environmental gradients. This allows us to study community composition and biodiversity patterns on a global scale, and to examine how they respond to global change, especially to climate warming, human-induced disturbances, and the introduction of non-native species.

With our teaching activities, we aim to inspire and empower students, fostering their knowledge and critical thinking skills to drive positive change. Our courses provide a comprehensive disciplinary understanding of (vegetation) ecology, biodiversity conservation, and their relevance to sustainable land management, restoration ecology, and the provision of ecosystem services.

 

Recently viewed

Publications

  1. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  2. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  3. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  4. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  5. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  6. § 34 Republik Estland
  7. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  8. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  9. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  10. Feminine Desire, Feminist Politics
  11. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  12. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  13. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  14. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  15. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  16. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  17. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  18. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  19. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  20. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  21. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  22. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  23. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  24. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  25. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  26. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  27. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  28. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  29. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  30. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  31. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  32. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  33. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  34. Nachhaltigkeitskommunikation
  35. Macht und Machtlosigkeit
  36. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  37. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine