Professorship for Social Pedagogy

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The team of the chair of Social Pedagogy conducts empirical and theory-generating research in the following areas:

  • Child and youth welfare research (with a special interest in ombuds offices and complaint services and social space approaches),
  • Refugee family studies,
  • Subjectivation and discourse analysis,
  • Theories of social pedagogy and social work,
  • Trust research.

Our teaching is also based on these focal points.

  1. 2021
  2. Published
  3. 2020
  4. Published

    Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany

    Köttig, M. & Sigl, J., 01.03.2020, In: The Journal of Sociology. 56, 1, p. 69-83 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    "Community" as a Future Perspective of European Social Work?

    Sandermann, P., 2020, European Social Work - A Compendium. Kessl, F., Lorenz, W., Otto, H.-U. & White, S. (eds.). 1 ed. Opladen; Berlin: Verlag Babara Budrich, p. 419-442

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. 2019
  7. Published

    Together or apart? Spousal migration and reunification practices of recent refugees to Germany

    Kraus, E. K., Sauer, L. & Wenzel, L., 01.12.2019, In: ZEITSCHRIFTE FUR FAMILIENFORSCHUNG-JOURNAL OF FAMILY RESEARCH. 31, 3, p. 303-332 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published
  10. Published
  11. Published

    Empirie als Problem? Theorien der Sozialen Arbeit nach dem Bedeutungsverlust der Grand Theories

    Neumann, S. & Sandermann, P., 2019, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 17, 3, p. 232-250

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Frauenbilder - Männerbilder: Gender im Rechtsrock am Beispiel Brandenburgs

    Brasch, S., Büttner, F., Reich, J. & Sigl, J., 2019, Rechtsrock: Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs. Botsch, G., Raabe, J. & Schulze, C. (eds.). 1 ed. Berlin: be.bra wissenschaft verlag, p. 301-320 20 p. (Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

Recently viewed

Publications

  1. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  2. Gründungsprozesse erleben
  3. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  5. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  6. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  7. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  9. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  10. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  11. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  12. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  13. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  14. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  15. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  16. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  17. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  18. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  19. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  20. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  21. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  22. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  23. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  24. Grundlagentexte zur Journalistik
  25. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  26. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  27. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  28. Einleitung
  29. Arttvism
  30. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  31. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  32. Humanökologie und Urbanisierung
  33. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens