Ehrenamt durch Qualifizierung stärken

Project: Transfer (Scientific Services)

Project participants

  • Stiftung Menschenrechte
  • Stiftung Bürgermut

Description

Die Bedarfsanalyse wird als Rechercheprojekt umgesetzt. An der Umsetzung sind federführend die Stiftung Menschenrechte sowie die Universität Lüneburg beteiligt. Die Recherche wird in Kooperation mit der Stiftung Bürgermut und Amnesty International durchgeführt. Für die Analyse werden ehrenamtlich aktive Menschen direkt befragt. Ziel der Bedarfsanalyse ist die Klärung der Nachfrage nach Qualifizierung.
In der Recherche wird eine Online-Befragung (100 bis 200 Teilnehmer) mit Interviews (bis zu 40 Interviews) kombiniert.

Die Bedarfsanalyse dient der Klärung der Nachfrage nach Qualifizierung: Welche Inhalte werden von ehrenamtlich aktiven Menschen nachgefragt? Welche Bildungsmethoden werden favorisiert? Wie viel Zeit (und Geld) wollen die Menschen investieren? Was erhoffen sich die Ehrenamtlichen mit der
Qualifizierung erreichen zu können? Der Bedarf wird durch Befragung der ehrenamtlich aktiven Menschen ermittelt.

Begründung: Grundlage für diese Zielstellung sind zwei Annahmen:
1. Leitende Annahme: Qualifizierung erhöht Wirkung.
2. Der Aufbau eines Qualifizierungsprogrammes macht nur Sinn, wenn es eine signifikante, das heißt messbare Nachfrage gibt. Diese Nachfrage soll im direkten Kontakt mit ehrenamtlich Aktiven geklärt werden.
StatusFinished
Period01.12.1631.05.17

Recently viewed

Researchers

  1. Ina Treptow

Publications

  1. Labs in the real world
  2. The use of the entropy concept in ecological economics
  3. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  4. Planar multipole resonance probe
  5. Milchbubirechnung
  6. Effectiveness of an online recovery training for employees exposed to blurred boundaries between work and non-work
  7. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe
  8. How stable are visions for protected area management? Stakeholder perspectives before and during a pandemic
  9. Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP)
  10. Kriegsbereit?!
  11. Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung
  12. Field measurement of ammonia emissions after nitrogen fertilization-A comparison between micrometeorological and chamber methods
  13. Parameter Investigation for the In-Situ Hybridization Process by Deep Drawing of Dry Fiber-Metal-Laminates
  14. Das Inverted Classroom Model (ICM) im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre
  15. Concluding remarks: Moving forward in management education
  16. Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
  17. iTaukei ways of knowing and managing mangroves for ecosystem-based adaptation
  18. Sociability and religion
  19. Neue deutsche Härte
  20. Being A.N.Other
  21. Future and organization studies
  22. Multiplexed supply of a MISO wireless power transfer system for battery-free wireless sensors
  23. Start-ups
  24. Experimental and numerical study of laser shock peening process of AA2198-T3 and AA2198-T8
  25. (Re)Produktivität
  26. Niche segregation in microhabitat use of three sympatric Cyrtodactylus in the Phong Nha-Ke Bang National Park, Central Vietnam
  27. Exporting firms do not pay higher wages, ceteris paribus
  28. The Domestication of Luxury in Social Theory
  29. Collaboration Benefits in Port Hinterland Transportation
  30. From Volatile Maintenance Data Forecasting to Reliable Capacity Planning
  31. Microbial nutrient limitation and catalytic adjustments revealed from a long‐term nutrient restriction experiment